Interview mit Bruno Giussani im Tages-Anzeiger. Der Direktor der Innovationskonferenz TED sagt, die Digitalisierung verschärfe die Ungleichheit. Eine Lösung sei das bedingungslose Grundeinkommen. Es kann also ganz gut sein, dass das bedingungslose Grundeinkommen in gar nicht allzu langer Zeit aus ganz pragmatischen Gründen eingeführt werden wird: «Mehr Freizeit wird zum Innovationsmotor» Bruno Giussani bringt…
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
By grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen: Neue Freiheit oder staatliche Bevormundung?
3. September 2015 | 20.00 Uhr – 21.00 Uhr Ausstellung GELD, Zeughaus Lenzburg Ein bedingungsloses Grundeinkommen soll jedem Menschen ein würdiges Leben ermöglichen. 2500 Franken monatlich für jeden Erwachsenen und ein Viertel davon für jedes Kind. Wäre dies eine neue Freiheit oder eine staatliche Bevormundung? Würde das unsere Kreativität befeuern oder ersticken? Der Satiriker…
Mehr Faulheit wagen!
“Fleißig sind die Guten, faul die Bösen. Das haben wir so gelernt. Doch daran ist etwas faul: Es behindert den Fortschritt.” Wolf Lotter zum Schwerpunkt Faulheit in brand eins: Mehr Faulheit wagen! Ausschnitt: “Das System, das dahintersteckt, hat der amerikanische Kulturwissenschaftler Lewis Mumford in seinem 1967 erschienenen Buch „Der Mythos der Maschine“ als Grundformel…
Was fehlt, wenn alles da ist?
Vorankündigung Die Schweiz ist das erste Land, welches über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmt. Die Grenze zwischen Befürwortern und Gegnern verläuft quer durch die bekannten Lager: Kapitalisten und Sozialisten, Liberale und Konservative, Unternehmer und Gewerkschafter begeistern sich für den Vorschlag – und bekämpfen ihn. Er schafft neue Allianzen und lässt alte auseinanderbrechen. Der Grund…
Bedingungsloses Grundeinkommen – ein Verrat an der Arbeiterklasse?
Das bedingungslose Grundeinkommen nähme der Arbeit ihren Wert, heisst es manchmal. Es heisst sogar, es sei ein endgültiger Verrat an den Bestrebungen der Arbeiterklasse. Dazu ein Kommentar von Enno Schmidt: Die Arbeiterklasse – sind doch alle Menschen. Es gibt aber auch eine abgespaltene Vorstellung von einer Arbeiterklasse. Die ist mit ihrer Ohnmacht beschäftigt. Die hat…
Bedingungsloses Grundeinkommen in China
Cui Zhiyuan ist Professor für öffentliche Verwaltung an der Tsinghuan Universität in Peking. Er plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die Bedürftigkeitsprüfung westlicher Sozialsysteme erlebt er als Verletzung der Privatsphäre. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte sowohl effektiver als auch menschlicher sein. Für China hält er das Bedingungslose Grundeinkommen für einen geradezu logischen Weg. Das Interview mit Cui…
900 Euro auf die Hand – Grundeinkommen im Test
Der Bund berichtet über ein Pilotprojekt zum Grundeinkommen in Holland. Oswald Sigg erklärt darin den Unterschied zur Schweiz: Generell macht für Sigg ein allgemeines Grundeinkommen mehr Sinn als eines für bestimmte Personen- oder Testgruppen: «Ohne das Grundeinkommen liegen die Fantasie und die Innovationsfähigkeit in der ganzen Bevölkerung brach.» Mit Umfrage und vielen Kommentaren…
«Der Mensch ist eine Größe für sich selbst»
Thomas Steininger von der Zeitschrift Evolve sprach mit Enno Schmidt über das bedingungslose Grundeinkommen. Für Schmidt ist das Grundeinkommen nicht nur eine praktische Idee zur Umgestaltung unseres Wirtschafts- und Arbeitssystems, sondern ein Impuls, der die Grundannahmen unserer Kultur transformieren kann: Der Mensch ist eine Größe für sich selbst – Bedingungsloses Grundeinkommen als Kulturimpuls PDF 3…
Wenn Dinge zu Daten werden
«Wir träumen noch von der schönen alten Welt des Handwerks, gleichzeitig verhalten wir uns brav nach den Regeln einer Industriegesellschaft, und tatsächlich leben wir bereits mitten im Informationszeitalter. Unsere alten Vorstellungen, gültigen Gesetze und die neue technische Realität passen nicht mehr zusammen.» Das resümiert Georg Hasler in seinem Buch «Blütenstaubwirtschaft», einer «Phänomenologie der Technik», welche…
„Faul wird nur, wer keinen Sinn sieht“
Interview mit Daniel Häni in der Zeitschrift ENORM: Die Euro-Zone ist momentan in Aufruhr. Viele Deutsche äußern die Angst, dass ihr Geld in die Finanzierung eines anderen Staates fließt. Ist da die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen richtig? Ja, sicher. Denn das bedingungslose Grundeinkommen veranschaulicht, wie wir zusammenleben. Wir versorgen uns heute nicht…
Bedingungen in der Einführung der Bedingungslosigkeit?
Che Wagner berichtet von der Konferenz „The Future of Basic Income Research“, die am 26. Juli in Florenz/Italien stattfand: Forscherinnen und Forscher aus den meisten Regionen Europas und aus den USA haben sich auf Einladung des Europäischen Elite-Instituts „New Economic Thinking“ zum Thema Grundeinkommen debattiert. Es ging um die Frage, welche Aspekte des bedingungslosen…
Willkommen auf der Erde
“Der Gedanke eines bedingungslosen Grundeinkommens führt dazu, alles neu wahrnehmen zu müssen. Der Gedanke lässt eine Kraft aufleben, dass man sich zutraut, selbst wahrzunehmen, sich ernst zu nehmen, denn er heißt willkommen. Er spricht Wesen und Wert zu, nicht erst als Funktion, nicht erst in einer Nische zum Überleben, in Unterordnung und Erfüllung von was.…
Internationaler Kongress zum Grundeinkommen in Korea
Enno Schmidt berichtet aus Seoul: Der internationale Grundeinkommenskongress in Seoul am 19. Und 20. Juni war ein Auftakt für den großen BIEN Kongress im nächsten Sommer dort. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wird in Südkorea vor allem von Professorinnen und Professoren der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften getragen und von einzelnen Politikern, wie der Vorsitzenden…
Kommentar zur Kommission
Von Enno Schmidt Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates hat Volk und Ständen empfohlen, die Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ abzulehnen. Als Gründe dafür wurden von der Kommission vor allem drei Punkte genannt: 1. Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens stellt das System der Sozialversicherungen in Frage und das jetzige System der Bundesfinanzen.…
Niko Hammann – einer für alle
Einer, der zum Erfolg der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle in der Schweiz viel beigetragen hat, war Niko Hammann. Er starb unerwartet am 1. Mai 2015. Enno Schmidt hat einen filmischen Nachruf auf ihn verfasst. Der Film zeigt einen, der aktiv für das bedingungslose Grundeinkommen einstand. Er zeigt eine kurze Ansprache von…