Von Philipp Loser – Tagesanzeiger: «2500 Franken einfach so auf die Hand: Die Initiative hat ihren ersten Auftritt im Parlament. Acht Fragen zu einer wirklich revolutionären Idee.» Vorhang auf fürs Grundeinkommen Ausschnitt: Bisher fand die Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen eher am Rande der allgemeinen Aufmerksamkeit statt. Der Haufen von 8 Millionen Fünfräpplern vor…
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From Medienecho
Das Grundeinkommen in den Medien
Grundeinkommen ist ein Lebensmittel
Interview mit Daniel Häni und Philip Kovce in der BZ: Was das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz bewirken würde (online) Grundeinkommen ist ein Lebensmittel (PDF) Ausschnitt: In Ihrem Buch heisst es, dass die Menschen dank Grundeinkommen ihre Arbeit völlig frei wählen können. Dafür können die Firmen jederzeit ohne Gewissensbisse Arbeiter entlassen. Sind Sie also…
Mehr Faulheit wagen!
“Fleißig sind die Guten, faul die Bösen. Das haben wir so gelernt. Doch daran ist etwas faul: Es behindert den Fortschritt.” Wolf Lotter zum Schwerpunkt Faulheit in brand eins: Mehr Faulheit wagen! Ausschnitt: “Das System, das dahintersteckt, hat der amerikanische Kulturwissenschaftler Lewis Mumford in seinem 1967 erschienenen Buch „Der Mythos der Maschine“ als Grundformel…
900 Euro auf die Hand – Grundeinkommen im Test
Der Bund berichtet über ein Pilotprojekt zum Grundeinkommen in Holland. Oswald Sigg erklärt darin den Unterschied zur Schweiz: Generell macht für Sigg ein allgemeines Grundeinkommen mehr Sinn als eines für bestimmte Personen- oder Testgruppen: «Ohne das Grundeinkommen liegen die Fantasie und die Innovationsfähigkeit in der ganzen Bevölkerung brach.» Mit Umfrage und vielen Kommentaren…
«Der Mensch ist eine Größe für sich selbst»
Thomas Steininger von der Zeitschrift Evolve sprach mit Enno Schmidt über das bedingungslose Grundeinkommen. Für Schmidt ist das Grundeinkommen nicht nur eine praktische Idee zur Umgestaltung unseres Wirtschafts- und Arbeitssystems, sondern ein Impuls, der die Grundannahmen unserer Kultur transformieren kann: Der Mensch ist eine Größe für sich selbst – Bedingungsloses Grundeinkommen als Kulturimpuls PDF 3…
„Faul wird nur, wer keinen Sinn sieht“
Interview mit Daniel Häni in der Zeitschrift ENORM: Die Euro-Zone ist momentan in Aufruhr. Viele Deutsche äußern die Angst, dass ihr Geld in die Finanzierung eines anderen Staates fließt. Ist da die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen richtig? Ja, sicher. Denn das bedingungslose Grundeinkommen veranschaulicht, wie wir zusammenleben. Wir versorgen uns heute nicht…
Philip Kovce, der realistische Utopist
Portrait von Susanna Petrin über Philip Kovce in der BZ – Foto Ralph Boes: Der Realistische Utopist Ausschnitt: Wie würde man sich verhalten, wenn man das Grundeinkommen bekäme? 90 Prozent der Befragten einer Studie antworteten, sie würden in etwa so weitermachen wie bisher; 10 Prozent sagten, sie nähmen eine Auszeit. Was würden die Mitmenschen…
Ethik heute: Geld haben, um zu arbeiten
Portrait über das unternehmen mitte in Basel beim Netzwerk Ethik heute: Geld haben, um zu arbeiten Ausschnitt: “Das unternehmen mitte und die Person Daniel Häni sind unmittelbar verbunden mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Das Kaffeehaus ist der Kristallisationspunkt des Engagements in der Schweiz. Häni und Enno Schmidt sind die Gründer der Schweizer Volksinitiative,…
Work-Life-Schizophrenie
Was tun wir, wenn wir Arbeit und Freizeit trennen? Ein Beitrag zur Work-Life-Balance Debatte von Philip Kovce bei Deutschlandradio Kultur zum lesen und hören: Work-Life-Schizophrenie Ausschnitt: “Wer sein Arbeiten mit seinem Leben in der Balance halten will, hält an der überholten Teilung aus dem Industriezeitalter fest. Er spaltet die Arbeit von seinem Leben und…
Interview mit Daniel Häni in der SZ
Wie wird Geld ein Mittel zur Freiheit? Wie befreien wir uns von der Vorstellung, es ginge uns besser, wenn wir über andere bestimmen anstatt über uns selbst? Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen durch die Fragen, die es stellt? Lea Hampel und Charlotte Theile von der Süddeutschen Zeitung haben darüber mit Daniel Häni gesprochen, einem…
Schikane per Gesetz
Vor 10 Jahren wurde in Deutschland eine unheilvolle Allianz von Sozialrecht und Strafrecht geschmiedet: Hartz IV. Das Gesetz behandelt mündige Bürger wie erpressbare Untertanen. Es unterstellt Faulheit anstatt Freiheit zu ermöglichen; es bedroht die Existenz anstatt sie zu sichern. Wann ist endlich Schluss damit? Wann kommt das bedingungslose Grundeinkommen? Ein hervoragender Kommentar von Heribert Prantl…
Der Spielverderber – Interview mit Daniel Häni
GDI Impuls: Eine Mehrheit bei der Volksabstimmung zum bedingungslosen Grundeinkommen im Jahr 2016 zu erwarten, wäre blauäugig. Aber schon bei Zustimmungsquoten von mehr als 25 Prozent prognostizieren die Initiatoren einen Durchbruch für die Grundeinkommensidee in den kommenden zwei Jahrzehnten. Ob die Abschaffung jedes ökonomischen Drucks eher zu dekadenten Zuständen wie im alten Rom oder zu…
Wie die Schweizer BGE-Aktivisten das Grundeinkommen durchsetzen wollen
Interview mit Che Wagner bei der Internet-Plattform MOTHERBOARD VICE: Wie die Schweizer BGE-Aktivisten das Grundeinkommen durchsetzen wollen Ausschnitt: 2012 haben wir dann die Initiative gestartet, um das Grundeinkommen zu promoten. Wir haben Vertreter aus ganz unterschiedlichen Bereichen in unseren Reihen, unter anderem aus der Politik, Wirtschaft und aus dem Kulturbereich. Natürlich ist es auch…
Bundesrat nur mit einem Auge
Kolumne von Oswald Sigg zur Botschaft des Bundesrates zur Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Der Beitrag erschien am 23. November 2014 in der Aargauer Zeitung: Bundesrat nur mit einem Auge PDF «Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?» Ein Werbespruch für die Grundeinkommensinitiative. Welches könnten die Antworten im Bundesratszimmer sein? «Da…
Bericht zur Schweizer Volksinitiative bei MOTHERBOARD VICE
Die Schweiz überlegt, ob sie jedem Bürger 2080 Euro im Monat schenken soll Ausschnitt: Die Debatte könnte nicht nur ein entscheidender Schritt auf dem Weg einer Utopie in die Realität sein, sondern auch als gigantischer Erfolg der Schweizer Bürgerinitiative „Grundeinkommen“ gelten, die den Vorschlag im vergangenen Jahr eingereicht hat. … Das mehr oder weniger diffus wahrgenommene Gefühl,…