Telebasel befragt Daniel Häni zur Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen», deren Hintergründe, dem neuen Buch dazu und natürlich, wie den ein solches Grundeinkommen finanziert werden könnte: Telebasel 061LIVE Das Gespräch führte Andrea Ruberti.
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
By grundeinkommen
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
Philipp Löpfe gibt bei watson.ch eine Einschätzung zur Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz: «Bundesrat und Parlament empfehlen, die Initiative zu einem bedingungslosen Grundeinkommen abzulehnen. Doch es zeigt sich immer mehr: Es handelt sich um eine Idee, deren Zeit gekommen zu sein scheint.» Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu…
Der Himmel kann noch etwas warten
Die in der NZZ mit Sprachwitz geschriebene Kolumne von Sergio Aiolfi polemisiert mit einem Rückgriff auf romantisch religiöse Bilder gegen das bedingungslose Grundeinkommen und findet schliesslich stützende Hilfe bei Karl Marx: «Die Grundeinkommen-Initiative will, dass alle Bewohner der Schweiz monatlich 2500 Fr. erhalten – bedingungslos. Dieser selige Zustand wird angestrebt, bevor der Himmel auf Erden…
Das Existenzminimum ist unantastbar
Deutschlandradio Kultur: “Das Existenzminimum werde mit Hartz IV nicht gesichert – durch drohenden Leistungsentzug sei es Verhandlungssache, kritisiert der Ökonom Philip Kovce. Wir sollten das Sozialrecht nicht länger als Strafrecht missbrauchen, fordert er.” Das Existenzminimum ist unantastbar Aus dem Text: «Das Existenzminimum wird dank Hartz IV nicht gesichert, sondern durch den jederzeit drohenden Leistungsentzug…
Grundeinkommen: Sozialistisches Herz und liberaler Verstand
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens vereint zwei Ideale: Freiheit und Solidarität. Ein kurzer Essay von Daniel Häni und Philip Kovce für «Capital»: Plädoyer für das Grundeinkommen Ausschnitt: «Das bedingungslose Grundeinkommen vereint das Soziale mit dem Liberalen: Es ist liberal, weil es bedingungslos ist, und sozial, weil es für alle ist. Es ist für alle…
SZ: 2500 Franken für jeden – und dann?
Artikel in der Süddeutschen Zeitung zum Grundeinkommen in der Schweiz und zur Lesereise von Philip Kovce und Daniel Häni – von Charlotte Theile: 2500 Franken für jeden – und dann? (Online) 2500 Franken für jeden – und dann? (PDF) Ausschnitt: «Die 20 Zuhörer an diesem Donnerstag sind noch nicht ganz überzeugt. “Wer backt die…
Politiker lehnen das Grundeinkommen ab, weil sie Angst vor den Menschen haben
Kluge Analyse von Che Wagner zur Nationalrats-Debatte in der Tageswoche: Politiker lehnen das Grundeinkommen ab, weil sie Angst vor den Menschen haben Aus dem Text: «Woher diese Angst? An manchen Stellen der Diskussion war zu erkennen, dass die Hauptursache der Angst in der prognostizierten Faulheit der Menschen liegt. Mit einem Grundeinkommen werden die Menschen…
Arbeits- und Freizeit nicht trennen
Interview im Migros-Magazin: Nächstes Jahr stimmt die Schweiz über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Sind wir darauf angewiesen, weil uns Roboter bald die Arbeit wegnehmen? Oder weil wir endlich die Künstlerin oder den Wissenschaftler in uns entdecken wollen? Oder weil wir ganz einfach faul sind? In ihrem Buch «Was fehlt, wenn alles da ist?» geben Daniel…
Warum die neue Arbeitswelt ein bedingungsloses Grundeinkommen braucht
Artikel in der Süddeutschen Zeitung: «Uber fahren, Kleinstvermieter werden, digitale Mini-Aufträge erledigen: Immer mehr Selbständige leben eher von einzelnen Gigs als dauerhaften Jobs. Aber steuern wir damit in eine prekäre Zukunft?» Von Johannes Kuhn, San Francisco Warum die neue Arbeitswelt ein bedingungsloses Grundeinkommen braucht Ausschnitte aus dem Beitrag: «Die neuen Arbeitsformen werden wachsen. Ihnen…
Das «Ende der Angst» oder «Entsicherte Handgranate» – Medienschau zur Grundeinkommens-Debatte im Nationalrat
«Die Idee ist zwar eine Utopie, aber kein Hirngespinst. Wir sind überfordert mit Utopien.» Das sagte der Nationalrat Andreas Gross in seinem Votum zur Debatte ums Grundeinkommen im Nationalrat. Die Aufgabe des Nationalrates war, den Schweizer Bürgerinnen und Bürgern eine Abstimmungsempfehlung zu geben. Diese fiel zwar nummerisch sehr deutlich aus (146 NEIN, 14 JA, 12…
Vorhang auf fürs Grundeinkommen
Von Philipp Loser – Tagesanzeiger: «2500 Franken einfach so auf die Hand: Die Initiative hat ihren ersten Auftritt im Parlament. Acht Fragen zu einer wirklich revolutionären Idee.» Vorhang auf fürs Grundeinkommen Ausschnitt: Bisher fand die Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen eher am Rande der allgemeinen Aufmerksamkeit statt. Der Haufen von 8 Millionen Fünfräpplern vor…
Grundeinkommen ist ein Lebensmittel
Interview mit Daniel Häni und Philip Kovce in der BZ: Was das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz bewirken würde (online) Grundeinkommen ist ein Lebensmittel (PDF) Ausschnitt: In Ihrem Buch heisst es, dass die Menschen dank Grundeinkommen ihre Arbeit völlig frei wählen können. Dafür können die Firmen jederzeit ohne Gewissensbisse Arbeiter entlassen. Sind Sie also…
Kultur – Koste es, was es wolle!
Interessante Doku zur Finanzierung von Kulturarbeit mit Fluchtpunkt bedingungsloses Grundeinkommen (ab Min. 48). SRF: Sternstude ARTE+7 Youtube Version Bild – Bernadette la Hengst: «Jeder hat ein Anrecht auf ein Grundeinkommen».
Grundeinkommens-Debatte im Schweizer Parlament
Der Schweizer Nationalrat debattiert am 23. September 2015 über die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen». Er wird darüber beraten, welche Abstimmungs-Empfehlung er dem Stimmvolk geben will. Ein Woche zuvor lag im Parlament auf jedem Platz für die Nationalräte eine Leseprobe des neuen Buches von Daniel Häni und Philip Kovce: «Was fehlt, wenn alles da ist?…
Orell Füssli druckt Grundeinkommen
Orell Füssli druckt die Schweizer Franken und jetzt auch das Buch zum Grundeinkommen. Ab 22. September 2015 im Buchhandel. Am 23. September wird der Schweizer Nationalrat über die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» beraten und seine Abstimmungsempfehlung treffen. Die Initianten stellen den ParlamentarierInnen das Buch zur Verfügung und werden es ihnen am 16. September zwischen…