Am 14. Novermber 2014 hat eine Kommission des Nationalrates die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen beraten. Bei dieser Gelegenheit zeigt sich die Gespaltenheit der Sozialdemokraten und überhaupt, dass Parteien wie die SP oder FDP die Fähigkeit vorausschauende Ideen und Visionen zu erkennen und pflegen verloren haben: BUND und TAGESANZEIGER berichten wie folgt: Die Angst der…
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From Medienecho
Das Grundeinkommen in den Medien
Ein Berg von Fünfrappenstücken wird zum Kunstwerk
Süddeutsche Zeitung: 11. November 2014 Badische Zeitung, Titelseite am 11. November 2014 Auch online verfügbar: Die Politik der kleinen Münze Weiteres Medienecho Medienmitteilung: Geldberg verkauft PressRelease_ENG
Geldberg ist Lenzburgs neuste Touristenattraktion – Medienecho zum Geldberg-Verkauf
Im BLICK mit Pola Rapatt und Che Wagner Die Schweizer Medien berichten über den Verkauf des Geldberges an das Museum Stapferhaus in Lenzburg. Die NZZ schreibt: “Sicher ist, dass dem Projektteam ein medienwirksamer Schachzug zu Beginne ihrer neuen Ausstellung gelungen ist.” Hier eine kleine Auswahl der Berichte: NZZ: 4 Millionen Fünfräppler verkauft SRF:…
Die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen wühlte in der Kunsthalle die Gemüter auf
Bericht zur Diskussion im Café des Artes in der Kunsthalle in Winterthur im Landboten: “Würden die Leute ihr Potenzial ausschöpfen oder auf der faulen Haut liegen? Die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen wühlte in der Kunsthalle die Gemüter auf. “ Verdienen ohne zu arbeiten* Ausschnitt: “Weniger Begeisterung für die radikale Umgestaltung brachte Christian Modl…
Niemand arbeitet mehr für sich selbst
Philip Kovce (Foto: Ralph Boes) Deutschlandradio Kultur: Dass die Menschenwürde darin begründet liege, für sich selbst sorgen zu können, darin sieht Philip Kovce einen Fundamentalirrtum der Neoliberalen. Liberal hieße: Ermöglichen statt Erzwingen – zum Beispiel durch ein bedingungsloses Grundeinkommen. Niemand arbeitet mehr für sich selbst (Beitrag hören oder lesen) Ausschnitt: “Der Neoliberale setzt…
Ändert ein bedingungsloses Grundeinkommen die Arbeitsmotivation?
Die Aargauer Zeitung berichtet über die Veranstaltung vom 18. Oktober in Aarau: Ändert ein bedingungsloses Grundeinkommen die Arbeitsmotivation? Ausschnitt: «Es muss sich etwas ändern an unserem System», sagte Ursula Devatz, Ärztin und Psychiaterin. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte viel Leid, Demütigungen und juristische Arbeit ersparen, die heute nebst der medizinischen Arbeit nötig sind. Daniel…
Interview mit Enno Schmidt
Anlässlich einer Veranstaltung mit 250 Besuchern in Offenburg hat die Mittelbadische Presse mit Enno Schmidt gesprochen: Ja zum bedingungslosen Grundeinkommen Ausschnitt: Steht dieser Idee der Egoismus der Menschen entgegen? Die denken halt doch erst an ihr eigenes Hemd. Schmidt: Die denken schon an sich, das ist richtig. Aber das ist ja nicht alles. Man…
Mittel oder Zweck
Interview mit Daniel Häni im aktuellen trans magazin, Zeitschrift der Architektabteilung der ETH Zürich. Im Gespräch geht es um das bedingungslose Grundeinkommen, den biografischen Bezug zur Architektur, um das Kaffeehaus, Arbeitsmotivation, Vertrauen, Hierarchie, Zweifel und um neue Unternehmensformen: MITTEL ODER ZWECK (PDF 4 Seiten) Ausschnitt: tr: Vertrauen baut Hierarchien ab, Kontrolle baut Hierarchien auf……
Was macht das Grundeinkommen mit dem menschlichen Wesen?
Wie ist das menschliche Wesen? Die Debatte zum Grundeinkommen liefert Antworten. Enno Schmidt reagiert hier auf einen Analyse-Beitrag von Patrick Feuz im Tages-Anzeiger. Patrick Feuz schreibt im Tages-Anzeiger, die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen verkenne das menschliche Wesen. Denn wer nicht mit der Alternative des Existenzverlustes unter Bezahlung zur Arbeit getrieben sei, geriete leicht…
Grundeinkommen – Bundesrat hat Angst vor fehlenden Arbeitsanreizen
Am Morgen des 27. Augustes 2014 hat der Schweizer Bundesrat seine Botschaft zur “Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen” verabschiedet. Er lehnt die Initiative ab. Die Haltung des Bundesrates kommt nicht überraschend. Der Botschaft bedient die klassischen Bedenken zum Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens: Fehlende Arbeitsanreize und die Unvorstellbarkeit der Finanzierung. Treffend wird in der Botschaft…
Grundeinkommens-Debatte in den USA zieht grössere Kreise
Die kleine Schweiz hat eine grosse Initiative. Die Einreichung der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen und die internationale Berichterstattung von der NYTimes, über die BBC bis zu Fox-News wirkt auch in den USA nachhaltig. Das Bild ist gesetzt: das Geld ist da. Über lange Jahre blieb die US-Debatte streng akademisch. Nun verbreitert sich die…
brand eins – Demokratie muss man selber machen
84% der Deutschen Bevölkerung sind für bundesweite Volksabstimmungen. Es gibt sie aber nicht. Die politischen Parteien haben in Deutschland sozusagen ein Monopol auf Politik. Warum diese Abstimmungen nicht einfach durchführen? Die Idee einer App-Stimmung liegt auf dem Tisch. Der Chefredaktorin des Wirtschaftsmagzin brand eins haben wir die Idee vorgestellt. Lesen sie hier das Interview von…
Milliarden für alle – trotz Mindestlohn-Abfuhr
Nach der deutlichen Abfohr der Volksinitiative für einen gesetzlichen Mindestlohn diskutieren Schweizer Medien die Perspektiven und Chancen der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen: Tages-Anzeiger / Basler Zeitung / Newsnet Milliarden für alle – trotz Mindestlohn-Abfuhr Ausschnitt: “Geht es nach den Gegnern des Grundeinkommens, so bleibt die Utopie eine Utopie. Der Wirtschaftsverband Economiesuisse hat sich…
Blick – Bedingungsloses Grundeinkommen ist Machtumverteilung
Che Wagner und Daniel Häni im Interview mit Blick-Chefredaktor René Lüchinger
20 Minuten – Der Zeitpunkt für einen Systemwechsel ist da
20 Minuten berichtet nach der schwachen Mindestlohninitiative zu den Stärken der Initiative für ein bedingungslosen Grundeinkommen: Die nächste Lohn-Vorlage steht schon bereit «Warum bezahlen wir den Leuten, denen wir unsere Kinder anvertrauen, weniger als den Leuten, welchen wir unser Geld anvertrauen?» Daniel Straub