From Medienecho

Das Grundeinkommen in den Medien

Der Kampf gegen die Angst vor Faulheit

  Die TagesWoche berichtet von der Medienkonferenz zur Lancierung der Volksinitiative – mit der bis jetzt originellsten Überschrift: Der Kampf gegen die Angst vor Faulheit Bemerkens- und lesenswert ist auch der sachdienliche Zusatzartikel: Antworten zum Grundeinkommen   Unterschriftenbogen downloaden oder bestellen

SF Kulturplatz – Bedingungsloses Grundeinkommen

(Im Bild: Daniel Straub und Christian Müller) Ein ausgezeichneter Beitrag zum bedingungslosen Grundeinkommen im Schweizer Fernsehen in der Sendung Kulturplatz mit Christian Müller, Daniel Straub und Klaus Wellershoff. SF Kulturplatz   Ein alternatives Wirtschaftsmodell soll die Schweiz «befreien» Ein Einkommen ohne Arbeit, für jede und jeden. Egal, ob Kind oder Erwachsener. Bedingungslos. Unvorstellbar? Die Initianten…

2500 Franken pro Monat für alle

Artikel zur Lancierung der Volksinitiative bei 20 Minuten: 2500 Franken pro Monat für alle Mit Online-Abstimmung!   Ausschnitt: «Das Grundeinkommen wird die Schweiz verändern», sind die Initianten überzeugt. Einmal eingeführt werde es so selbstverständlich sein wie das Frauenstimmrecht. Gute Ideen hätten in der Schweiz immer mehrere Anläufe gebraucht, wurde Sigg in der «Aargauer Zeitung» zitiert. Dass sich der Idealismus mit viel Pragmatismus und professioneller Vorbereitung paart, macht ein Blick auf die Webseite des Unterstützungsvereins deutlich. Viel Freiwilligenarbeit und Spenden sorgen für die Finanzierung. Gegen den Köppel-Mörgeli-Effekt Häni versteht die Initiative vor allem als Kulturimpuls. «Wir wollen der Köppel-Mörgeli-Kappeler-Schweiz eine andere…

Umverteilung von Geld und Macht

Oswald Sigg im Tages Anzeiger zur Lancierung der Volksinitiative: Video anschauen   “Wir sind überzeugt, dass diese Volksinitiativ die Schweiz verändern wird. Sie wird unsere Arbeitsgesellschaft verändern und es wird zu einer Umverteilung von Geld und Macht kommen.“ Oswald Sigg

Oswald Sigg fordert 2000 Franken für jedermann

(Oswald Sigg, Bild az)   Die ersten Schweizer Zeitungen nehmen den Ball auf. Artikel von Stefan Schmid in der Aargauer Zeitung: Oswald Sigg fordert 2000 Franken für jedermann   Auschnitt: “Die Idee ist nicht mehrheitsfähig, das weiss der alte Politfuchs Oswald Sigg sehr genau. Dass es sich bei dieser Initiative um eine gesellschaftliche Utopie handelt,…

Herzliche Einladung zum Lancierungsfest der Volksinitiative

  NEWSLETTER von 5. April 2012: Am Samstagnachmittag, 21. April 2012 treffen sich von 14 bis 18 Uhr alle Grundeinkommens-Interessierten zum grossen Fest und feiern den Start der Volksinitiative: Ruth Schweikert textet, Endo Anaconda singt, Helvetia unterschreibt. Alle sind eingeladen, der Eintritt ist frei. Das Programm zum Fest Um 14 Uhr eröffnet der Grundeinkommenspionier Daniel…

Realpolitik oder lediglich eine Utopie?

  Das kultige Online-Magzin NEULAND greift ein Streitgespräch auf zwischen dem Direktor von economiesuisse Pascal Gentinetta (rechts im Bild) und dem Unternehmer Daniel Häni: Grundeinkommen: Realpolitik oder lediglich Utopie? Ausschnit: Das Grundeinkommen als Ermächtigung zur Selbstermächtigung? H: Ja, mehr Macht und Verantwortung beim Einzelnen. Das Grundeinkommen ist ein neues, wirtschaftliches Bürgerrecht. Und wird immer mehr…

DRS 3 – Geld auch ohne Arbeit – Spinnerei?

  DRS 3 Input geht dem bedingungslosen Grundeinkommen auf die Spur. Zahlreiche kontroverse Meinungen von der Strasse treffen auf kompetene und ebenso kontroverse Statements von Fachleuten (Daniel Straub, Christian Müller, Monika Bütler und Klaus Wellershoff). Die Debatte lebt. Gratulation an die Redaktion: Gaudenz Weber Geld auch ohne Arbeit – Spinnerei? Sendung Hören (MP3, 52 Minuten)…

Das Grundeinkommen könnte zur Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts werden

  Schwerpunkt Kapitalismus. In der Aprilausgabe von brand eins schreibt Andreas Molitor zum Grundeinkommen und den Perspektiven der Schweizer Volksinitiative. Wenn Freiheit keine Angst mehr Macht   Ausschnitt: “Die monatliche Überweisung vom Staat, frei von jeder Bedingung, von jeglichem Zwang, hätte sogar etwas zutiefst Unternehmerisches. Sie versetzte einen jeden in die Lage, sein eigenes Leben…

Wochendebatte in der Tageswoche

  Die Debatte Pro und Contra Grundeinkommen in der Tageswoche hat gezeigt: das Thema ist gut für die Medien. So viele Kommentare und profunde Beiträge von Lesern zu einem Thema gab es noch nie. Christoph Mörgeli tat den Befürwortern des Grundeinkommens den Gefallen, mit seinen unüberlegten und gegen einen Großteil der Menschen verächtlichen Argumenten gegen…

Radio Munot berichtet zum Grundeinkommen

  Interessante Radio-Reportage über eine spannende Grundeinkommens-Veranstaltung in der Zwinglikirche in Schaffhausen mit Christian Müller und Daniel Straub (im Bild): Grundeinkommen für alle (MP3, 15 Min.) Zur Volksinitiative Buch bestellen  

Wochendebatte: Soll die Schweiz ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen?

  Die TagesWoche lanciert eine Wochendebatte zum Grundeinkommen. Als Gegner greift der SVP-Stratege und Nationalrat Christoph Mörgeli in die Tasten. Für das bedingungslose Grundeinkommen schreibt der Unternehmer Daniel Häni. Moderiert wird die Debatte von Peter Sennhauser. Soll die Schweiz das bedingungslose Grundeinkommen einführen? Sie können sich in die Debatte einschalten und über den Vorschlag abstimmen.…

Grundeinkommen aus christlicher Sicht – Pfarrer Andreas Peter

Der durch sein Wort zum Sonnatg im Schweizer Fernsehen bekannte Pfarrer Andreas Peter schreibt zum Grundeinkommen im Magazin Magnet. Neues Denken öffnet Neue Weg (PDF 2 Seiten) Auszug: “Es ist noch lange nicht entschieden, wie das Grundeinkommen genau aussehen und wie es umgesetzt werden soll. Vorsicht ist geboten. Das Nachdenken und Diskutieren darüber ist aber…

Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft?

Im Januar erschien eine sehr gutes und vielbeachtes Interview bei Zeit-Online mit Sascha Liebermann und Theo Wehner zum bedingungslosen Grundeinkommen: Das bedingungslose Grundeinkommen macht nicht faul Hier nun das ausführliche Interview herausgegeben von Max Neufeind im Rahmen der Schriftenreihe des Zentrums für Oraganisations- und Arbeitswissenschaften der ETH Zürich: Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft? PDF 28 Seiten