From Medienecho

Das Grundeinkommen in den Medien

Grundeinkommen erhitzt die Gemüter – Interview mit Daniel Häni

Eine dynamische Geldwelle bei der Ausschüttung von 8 Millionen “Fünferli” auf den Bundesplatz in Bern. Foto: Stefan Pangritz   Interview zur Einreichung der Volksinitiative in der Landbote: Das Thema erhitzt die Gemüter   Interview: Die In­itia­ti­ve «für ein bedingungsloses Grundeinkommen» steht: 126’000 Unterschriften sind zusammengekommen. Ist Ihnen das etwas unheimlich? Daniel Häni*: Nein, gar nicht. Es…

Interview mit Enno Schmidt bei Ruptly TV (englisch)

Enno Schmidt, founder of Generation Basic Income Initiative, talked through the aims of his organisation to implement an unconditional basic income (UBI) Thursday, Bern. On Friday, his organisation will present 130,000 signatures to Parliament urging them to pass a law guaranteeing a basic income of CHF 2,500 for all Swiss nationals. Due to its direct…

Grundeinkommen ist Titelthema beim Beobachter

 Das vielbeachtete Schweizer Magazin Beobachter widmet diese Woche seine Titelgeschichte den Fragen zum Grundeinkommen: Die Initiative zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens ist zustande gekommen. Eigentlich geht es dabei um die Frage: Wie soll der Schweizer Sozialstaat künftig organisiert sein? Geld für alle: Kann das gutgehen?   Aufschlussreich sind auch die zahlreichen Pro/Kontra Statements zu den…

Grundeinkommen Geldberg wird im FAZ Feuilleton besprochen

Foto: Stefan Pangritz   Die Geldberg-Performance der Generation Grundeinkommen wird im Feuilleton der Frankfurter Allgemeine Zeitung besprochen: FAZ – Räppchenweise Von Philip Kovce   Ausschnitt: „Mit dem Grundeinkommen wird der Berg zum Teppich“, so der Künstler Enno Schmidt, der die Performance mit auf den Weg brachte. Und Oswald Sigg, ehemaliger helvetischer Vizekanzler und Mitbegründer der…

Internationales Medienecho zur Einreichung der Volksinitiative zum Grundeinkommen

Foto: Stefan Bohrer Bern, 4. Oktober 2013 – ein historischer Tag! Eine freudige und erwartungsfrohe Stimmung prägte den Tag auf dem Bundesplatz in Bern. Über 1000 Menschen erlebten live die Einreichung der Volksinitiative zum bedingungslosen Grundeinkommen. Die Performance “Kopf oder Zahl” der Generation Grundeinkommen lösste eine Flut von Medienbeiträgen aus. Selbst ein Russisches und ein…

4. Oktober 2013 – Einreichung der Volksinitiative zum Grundeinkommen

Foto: Stefan Borer   Mit über 126’000 gültigen Unterschriften wurde am 4. Oktober 2013 die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen erfolgreich eingereicht. Begleitet wurde dieser historische Akt von einer spektakulärer Performance der Generation Grundeinkommen: 8 Millionen Fünfrappenstücke wurden mit einem Kieskipper auf den Bundesplatz ausgeschüttet. Die Aktion löste ein enormes Medienecho aus. Siehe SRF Tageschau.…

NZZ pfeffert schon mal gegen das Grundeinkommen

    Zwei Tage vor der Einreichung der Eidgenössischen Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen erscheinen gleich 2 Artikel gegen das Grundeinkommen in der NZZ. Interessant dabei sind die Art der Argumente und Formulierungen. Machen Sie sich selber ein Bild:   Per Dekret ins Paradies Von Hansueli Schöchli Ausschnitt: “In der Praxis scheitern solche Modelle aber…

Glosse gegen das Grundeinkommen – NZZ am Sonntag

  Der Philosoph René Scheu wettert gegen das Grundeinkommen, das es doch schon gebe. Es gebe ein Grundeinkommen zwar nicht ganz bedingungslos, aber jedenfalls leistungslos. Das sei doch eine Errungenschaft. Das ist wohl die neue Leistungsphilosophie oder doch eher eine unglückliche Philosophieleistung. Warum wir Reichtum gerne in Armut umdeuten   Ausschnitt: “Die einen fragen: Bedarf…

Generation Grundeinkommen – Pola Rapatt

Foto: Stefan Pangritz   Die Generation Grundeinkommen – Portrait einer der MitbegründerInnen: Aktivistin und Künstlerin Pola Rapatt   Auszug: Pola ist eine der Mitstreiterinnen und hat der Bewegung den Namen gegeben: „Generation Grundeinkommen“. Irgendwann bei den unzähligen Gesprächen zum Thema fiel ihr auf, dass junge Menschen diese Gedanken sehr leicht nachvollziehen können, während Ältere mehr…

Tages-Anzeiger: Bereits über 100’000 Unterschriften für Grundeinkommen

Verschiedene Medien-Portale berichten über die erfolgreiche Unterschriftensammlung. Und es wird lebhaft debattiert. Beim Tages-Anzeiger gibt es bereits nach wenigen Stunden über 300 Kommentare: Bereits über 100’000 Unterschriften für Grundeinkommen “2500 Franken – auch ohne Arbeit: Diesen Betrag soll jede Person in der Schweiz erhalten, geht es nach der Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen». Das Anliegen kommt offenbar an.”

Grundeinkommen im Migros-Magazin

  Das Magazin der Migros – eine der grössten Kundenzeitschriften der Schweiz – thematisiert das Grundeinkommen.   Interview mit Götz Werner: Wie wollen Sie die Arbeit einer Mutter bezahlen?   Ausschnitt: Wenn Sie für volle Portemonnaies sorgen, bestätigen Sie dann nicht das Vorurteil, dass ein Grundeinkommen die faulen Menschen belohnt? Wenn wir wollen, dass die…

130’000 Schweizer wollen das Grundeinkommen

Die Debatte um die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen erreicht eine neue Phase. Bericht in 20 Minuten: 130’000 Schweizer wollen das Grundeinkommen   Statements: «Am Anfang hat man über uns gelacht und uns für verrückt erklärt, doch wir haben immer an unsere starke Idee geglaubt.» Daniel Straub, Initiant «Die Rolle der Arbeitnehmer wird gestärkt, da sie…

Gastro-Journal zum Grundeinkommen

Titelgeschichte zum Grundeinkommen im Gastro-Journal – Fachzeitschrift von Gastro-Suisse. Titelseite: Widerstand von links bis rechts PDF 1 Seite Résistance de gauche et ballottage à droite PDF 1 Page Es sieht nach Kommunismus aus, ist aber keiner. Es sieht nach Sozialismus und Sozialgeld aus, ist aber keines: Das bedingungslose Grundeinkommen. Die Idee ist einfach. Jeder erhält…

Streiter für die Freiheit

Foto: Thomas Rittelmann Portrait über Daniel Häni im Mannheimer Morgen von Ruth Weinkopf: Streiter für die Freiheit   Ausschnitt: Das Kaffeehaus ist sein täglicher Frühstücksplatz – Latte macchiato und Croissant, Häni legt mehr Wert auf Qualität denn auf Quantität. Der Mittvierziger geriert sich nicht als Gutmensch. “Hey, ich bin Realist, kein Utopist” schreibt er all…

Wer nicht muss, der kann

Foto: Stefan Pangritz   Interview in der Zeitschrift TAU mit Daniel Häni: Wer nicht muss, der kann  (PDF 2 Seiten)   Ausschnitt: cl: Welche neuen kollektiven Strukturen bilden sich durch die Befreiung vom alten Diktat deiner Perspektive nach? dh: Man könnte sie postfeudalistische Strukturen nennen. Wikipedia ist ein Beispiel. Auch die Open-Source-Bewegung. Man kann auch…