From Medienecho

Das Grundeinkommen in den Medien

Was bewegt Daniel Häni – Portrait in der ZEIT

Bereit für einen Apfelschuss. Foto Andri Pol   Philip Kovce portraitiert Daniel Häni für die ZEIT: Er bertreibt das grösste Kaffeehaus der Schweiz und wirbt für ein Grundeinkommen ohne Arbeit   Ausschnitt: Das Grundeinkommen ist für Häni keine Utopie, sondern die logische Folge seiner eigenen Lebenserfahrung. “Ich brauche ein Einkommen, um arbeiten zu können. Wenn…

Meistgelesener Artikel in der WAZ – Leben ohne Existenzangst

“Stell dir vor, es gäbe keine Existenzangst, weil jeder Bürger eines Landes ein Grundeinkommen bekäme. Wie würde das die Menschen beflügeln? Ich glaube nicht, dass die Leute dann nicht mehr arbeiten würden. Im Gegenteil: Wenn Menschen immer zu wenig Geld haben, wirkt das wie ein Brett vor dem Kopf.”Leben ohne Existenzangst Meistgelesener Artikel in der…

Wie kann das Grundeinkommen finanziert werden? Die Berliner Zeitung berichtet über die Schweizer Volksinitiative

“Das bedingungslose Grundeinkommen gilt als Utopie. In der Schweiz könnte sie Wirklichkeit werden. Das Volk zu befragen, ist riskant. Nicht immer entscheidet es so, wie Politik und Wirtschaft es wollen.” Bericht in der Berliner Zeitung von Stephan Kaufman: Grundeinkommen: Geld für alle   Dabei kommen auch Überlegungen zur Finanzierung zur Sprache: Wer soll das bezahlen?…

Herr Müller von der NZZ ist ganz gegen das Grundeinkommen

  Das Ausland schaut interessiert auf die Schweiz. Hier wird es wahrscheinlich bald eine Volksabstimmung zum bedingungslosen Grundeinkommen geben. Überhaupt ist das interessant mit diesen Volksinitiativen … Herr Müller, Wirtschaftsredaktor bei der NZZ, hält davon überhaupt gar nichts und gibt schon mal Auskunft: Überraschung in der Schweiz: Volksabstimmung über Grundeinkommen kommt Herr Müller sagt: “Die…

ARTE Metropolis über Basel, unternehmen mitte und Grundeinkommen

  Das europäische Kulturmagazin Metropolis bei ARTE portraitierte die Stadt Basel und dabei auch das unternehmen mitte und die Idee des Grundeinkommens: Hier können Sie die ganze Sendung anschauen: Arte Metropolis vom 25. Mai 2013 D/F   Der international renommierte Graffiti-Künstler Adrian Falkner sagt: “Ich persönlich finde die Idee Grundeinkommen gut, weil ich merke, dass…

ATV Fernsehdisskusion – 54% für Grundeinkommen

Essen oder Heizen – mehr als eine Million Österreicher sind von Armut bedroht! Die Sendung vom 22. Mai 2013 Sendung bei Youtube anschauen Nicht nur Arbeitslose sind betroffen: Knapp 200.000 Österreicher gehören zu den „working poor“ – trotz Jobs kommen sie nicht über die Runden, besonders schwer trifft es alleinerziehende Mütter. Wie ist so etwas…

Gründe für ein Grundeinkommen

Ausführlicher Beitrag zum Thema Grundeinkommen bei Le Monde diplomatique: Gründe für ein Grundeinkommen von Mona Chollet Das Thema eines bedingungslosen Grundeinkommens ist mit der europäischen Krise wieder akut geworden. Die Linke ist gespalten: Die einen warnen vor staatlichem Garantismus, die anderen begrüßen es als Voraussetzung einer freien Lebensgestaltung.   Auschnitt: In den westlichen Gesellschaften würde…

103’588 Unterschriften und ein kleiner Medienspiegel zum Grundeinkommen

«Der Mensch sucht Betätigung, er ist kein Wesen, das nur fernsieht» Götz W. Werner   Bis jetzt (Anfang Mai) 103’588 Unterschriften gesammelt. Die Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen findet aber nicht nur auf der Strasse statt, sondern auch in den Medien. Hier sieben Beispiele der letzten Wochen: NZZ: Beschwerde zur Arenasendung vor Bundesgericht 8. Mai…

Interview mit Götz Werner im Berner Bund

  Ausgezeichnetes Interview mit Götz Werner im Berner Bund: Der Mensch sucht Betätigung, er ist kein Wesen, das nur fernsieht   Auschnitt: Also wie funktioniert Ihr System? Es ergibt sich eine neue Situation. Es gäbe einen Wandel vom Sollen zum Wollen. Mit einem Grundeinkommen kann sich jeder dort in die Gesellschaft einbringen, wo er einen…

Eine Initiative gegen die Faulheit

Foto: Stefan Pangritz   Ein kurzes Interview von Colette Schmidt mit Daniel Häni in der Österreichischen Zeitung der STANDARD: Eine Initiative gegen die Faulheit   Ausschnitt: Standard: Freiwilligkeit ist auch eine Säule einer Gesellschaft mit Grundeinkommen. Würden dann viele gar nicht mehr arbeiten? Häni: Nein, wenn destruktiver Druck und Existenzängste wegfallen, würde das viele zu selbst gewählter…

Eine Sekunde im Leben von Daniel Straub

  Ausgezeichneter Beitrag von Daniel Straub in DAS MAGAZIN, die Wochenendbeilage des Tages-Anzeigers, der Basler Zeitung sowie des Berner Bunds und der Berner Zeitung: Eine Sekunde im Leben   Ausschnitt: “Erst ein bedingungsloses Grundeinkommen bringt die Freiwilligkeit – und mit ihr die Kreativität. Von da an haftet jeder für sein Handeln und dafür, ob er…

Die Schweiz und das Grundeinkommen

  Der Freitag berichtet über die Schweizer Volksinitiative zum Grundeinkommen: Die Schweiz und das Grundeinkommen   Ausschnitt: Die Argumente der Gegner sind ein bisschen fantasielos, sie sagen beharrlich, dass eine ordentliche Finanzierung des Grundeinkommens nicht möglich sei. Ob „Avenir Suisse“, der Thinktank der Schweizer Großindustrie, sämtliche Wirtschaftsverbände, die Volkspartei von Christoph Blocher – bei allen…

Initiative gegen die Faulheit

  Auch das nahe Ausland interessiert sich für die Volksinitiative zum Grundeinkommen. Interview und Artikel in der Schwäbischen Zeitung von Peter Schlefsky: Volksabstimmung rückt näher   Nachgefragt: SZ: Was sagen die Gegner? Häni: Da ist zunächst die Finanzierbarkeit. Oft sind hier keine Argumente, sondern Ängste und Missverständnisse im Spiel. Die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens ist…

SRF: Das Grundeinkommen – eine Illusion?

Foto: Stefan Pangritz   Radiobericht bei SRF 4 NEWS zur Medienkoferenz der Volksinitiative. Im Interview Daniel Straub vom Initiativkomitee und die Wirtschaftspublizistin Friederike Spiecker. Das Grundeinkommen – eine Illusion?   Frederike Spieker ist Co-Autorin des Buches: “Irrweg Grundeinkommen”. Eine ausführliche Besprechung dieses Buch von Enno Schmidt lesen sie hier: Irrweg Grundeinkommen – eine Buchbesprechung  …