From Medienecho

Das Grundeinkommen in den Medien

Oswald Sigg in der «NZZ am Sonntag» zum Grundeinkommen

Armut produziert keine Schlagzeilen – Vor Not und unwürdiger Arbeit schützt ein bedingungsloses Grundeinkommen An Bahnhöfen, im Hauptbahnhof Bern zum Beispiel, sieht man plastisch, wie gut und schlecht es uns in der Schweiz geht. Der Reichtum zeigt sich in den Schlagzeilen am Kiosk: «Goldküste – nirgends in der Schweiz leben mehr Reiche» oder «Schweizer Superreiche…

ZDF nachtstudio zum Grundeinkommen

Link zur Sendung bei der ZDF Mediathek 1000 Euro für jeden – Zukunftsmodell Grundeinkommen? Statements aus der Sendung: Götz Werner: “Das Grundeinkommen brauchen sie nicht einzuklagen, sie kriegen es ja. Es ist wie beim Monopoly: wenn sie über LOS kommen, kriegen sie 4000 Mark.” “Das Grundeinkommen bringt eine Deregulierung des Arbeitsmarktes und eine Humanisierung der…

Grundeinkommen statt Sozialversicherungen

DRS 1 diskutiert in der Sendung “Espresso” die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens mit Statements von Daniel Straub, Prof. Peter Ulrich, Thomas Straubhaar, Katja Gentinetta und Yves Rossier. Beitrag hören: Grundeinkommen statt Sozialversicherung Hörerdiskussion zum Grundeinkommen

Beobachter Spezialausgabe: Ideen und Visionen für die Zukunft der Schweiz

Wie weiter? Das fragt der Beobachter und zeigt in einer Spezialausgabe Ideen und Visionen für die Zukunft der Schweiz. Dafür hat der Journalist Peter Johannes Meier sich mit Daniel Häni und Daniel Straub im unternehmen mitte getroffen und über das bedingungslose Grundeinkommen gesprochen. Hier der Text als PDF: EINKOMMEN FÜR ALLE Die inszenierten Bilder hat…

>Interview mit Christian Müller bei Tink

> Tolles Interview mit Christian Müller beim Online-Magazin tink.ch: Eigentlich will man Einkommen, nicht Arbeitsplätze erhalten Darin: Tink: Es geht also auch um die Bewertung von Arbeit in unserer heutigen Gesellschaft. Bislang war es das Ziel aller Politiker, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Götz Werner, deutscher Unternehmer und Befürworter des Grundeinkommens, entgegnet, es sei die Aufgabe der Wirtschaft, den Menschen von der Arbeit zu befreien. Ist es nun gut oder schlecht, wenn weniger gearbeitet wird? Christian Müller: Es ist die Frage, welche Arbeit gemeint ist. Dank der fortschreitenden Technologisierung der Produktion werden die klassischen Arbeitsplätze im Fertigungsprozess abnehmen, das ist an…

>Lebst Du schon?

> Ein bemerkenswerter Artikel von Julia Krättli in der Zeitung STUDIVERSUM der Schweizer Hochschulen. Ausschnitt aus dem Text:Paul setzt sich mit einem Buch in der Hand an einen Tisch im Kaffeehaus und bestellt an der Theke einen Cappuccino. Um diesen zu erhalten, hat er weder Kaffee angepflanzt, noch Kaffeebohnen gepflückt, er hatte nichts mit der Röstung zu tun, Kühe hat er ebenfalls nicht gemolken und die Kaffeemaschine bedient hier auch jemand anderes. Paul lebt wie wir alle von der Leistung anderer. Das ist nicht weiter schlimm, denn er bezahlt in diesem Falle diese Leistung. Vom Geld, das er für seinen…

>Grundeinkommen Thema bei NZZ und FAZ

> Die beiden traditionsreichsten deutschsprachigen Zeitungen NZZ und FAZ widmen sich prominent dem bedingungslosen Grundeinkommen. Im ganzseitigen Beitrag von Claudia Wirz in der NZZ kommt neben Daniel Häni (Initiative Grundeinkommen): “Eine Gesellschaft mit bedingungslosem Grundeinkommen wäre, liberaler, sozialer und ökologischer” und Walter Schmid (Präsident der Schweizerischenen Konferenz für Sozialhilfe und Rektor der Hochschule für soziale Arbeit): “Die Idee des Grundeinkommens ist eine Art gesellschaftspolitisches Turngerät”, vorallem Reiner Eichberger (Ökonom und Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg) zu Wort: Herrn Eichenberger gelingt es durch einige wenige kernige Statements die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen in ihr Gegenteil zu drehen und gipfelt…

3sat – Grundeinkommen für alle

Der Beitrag der “Rundschau” im Schweizer Fernsehen zur Anhörung der Grundeinkommens-Petition von Susanne Wiest im Bundestag wurde von 3sat aufgegriffen und mit einem Studiogespräch ergänzt. Daniel Häni war Gast bei Wasiliki Goutziomitros in der Sendung “SCHWEIZWEIT”. Die ganze Sendung können sie auf der Website von 3sat ansehen: Grundeinkommen für alle

Grundeinkommen für alle – Sendung bei 3sat

Samstag 27. November 17.30 bei 3sat Grundeinkommen für alle “Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre? fragt die Initiative Grundeinkommen für alle. Eine Initiative, die fordert, dass der Staat jedem Schweizer monatlich 1500 Euro bedingungslos ausbezahlt. Reine Utopie oder Ei des Kolumbus? Daniel Häni ist diese Woche Studiogast bei Wasiliki Goutziomitros.”

Alice im Wandelland – Portrait in der FAZ

Alice Grinda ist eine junge, begabte und eigensinnige Künstlerin aus Berlin und Repräsentantin der Grundeinkommensbewegung. Hier einige Ausschnitte aus dem Portrait in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: “Wenn man Alices Schulleistungen zugrunde legt, dann hat die junge Frau ein grosses Talent für Mathematik und Physik. ‘Ich mag Sachen, die logisch sind’. Sie hat ein Herz für…

>Schweizer Fernsehen – Thema bedingungsloses Grundeinkommen in der Rundschau

>Rundschau vom 10.11.2010 Das Thema bedingungsloses Grundeinkommen wird erstmals vom Schweizer Fernsehen in der Rundschau thematisiert. Der Titel “Lohn ohne Arbeit” ist leider daneben gegriffen. Das Grundeinkommen ist – eben gerade – kein Lohn, sondern ein Bürgerrecht. Ein wirtschaftliches Bürgerrecht. Jemand hat auf Facebook zu recht kommentiert: “Lohn ohne Arbeit”. Ist das eine Sendung über Aktien-Besitzer? Der Aufhänger “Armutskonferenz” berrührt nur einen Aspekt des bedingungslosen Grundeinkommens, denn eine Gesellschaft mit bedingungslosem Grundeinkommen wäre nicht nur sozialer (SP), sondern auch liberaler (FDP), ökologischer (Grüne), christlicher (CVP) und demokratischer, und emazipatorischer, familienfreundlicher und vielleicht auch ein bisschen humorvoller und poetischer. Die Anhörung…

Gewerkschaft Syna mehrheitlich für das bedingungslose Grundeinkommen

Der Delegierten-Kongress vom 30. Oktober 2010 der Gewerkschaft Syna (65’000 Mitglieder) hat sich mehrheitlich dafür entschlossen “die Vision eines bedingungslosen Grundeinkommens auch in Zukunft zu verfolgen. Syna ist mit diesem Entscheid die erste Gewerkschaft der Schweiz, die bereit ist, den Wert der Arbeit neu zu definieren.” Syna Kongress 2010 Ja zum bedingungslosen Grundeinkommen Resolution Bedingungsloses…