From Medienecho

Das Grundeinkommen in den Medien

Neue Utopien – zum Unterschied von Kommunismus und Grundeinkommen

  Die Fabrikzeitung (Rote Fabrik Zürich) widmet sich in ihrer aktuellen Nummer dem Kommunimus und fragt nach der Sprengkraft heutiger Utopien, wie das bedingungslose Grundeinkommen. Paula Scheidt im Gespräch mit Daniel Häni: Neue Utopien PDF 1 Seite   Auszug: Paula Scheidt: Das Einkommen wird von der Arbeitsleistung entkoppelt. Das ist ein kommunistischer Gedanke. Daniel Häni:…

Götz Werner über Geld, Gott und sein Lieblingsbuch

  Daniel Straub sprach mit Götz Werner über Geld, Gott und sein Lieblingsbuch: Das Interview erschien in der Zeitschrift Lebensqualität: Jeder Tag ist ein Beginn von vorne (PDF 1 Seite) Ausschnit: Daniel Straub: Es ist bedeutend, dass der Mensch sich die Frage stellt, warum er überhaupt da sei? Götz Werner: Ja, denn am Ende kommt…

Interview mit Theo Wehner und Sascha Liebermann

Ein ausgezeichnetes Interview in der Zeit mit Prof. Theo Wehner, Professor für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich und Dr. Sascha Liebermann, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr Universität Bochum. Das bedingungslose Grundeinkommen macht nicht faul (Man beachte auch die vielen Hundert Kommentare.)

Was ist «zivilisierte Marktwirtschaft»?

Der Wirtschafts-Ethiker Peter Ulrich ist Professor an der Universität St. Gallen und plädiert für eine zivilisierte Marktwirtschaft. In einem Radio-Interview bei DRS 4 aktuell vertieft und klärt er grundsätzliche Begriffe. Er spricht sich dabei auch für das bedingungslose Grundeinkommen aus. “Wir brauchen mehr emanzipatorische Gesellschaftspolitik und weniger kompensatorische Sozialpolitik. Also weniger Umverteilung im Nachhinein.” Prof.…

Streitgespräch zwischen Pascal Gentinetta und Daniel Häni

Tragfähiges Konzept oder romantische Utopie? Das diskutiert das katholische Wochenmagazin Sonntag mit Pacal Gentinetta, Direktor von Economie Suisse und Daniel Häni von der Initiative Grundeinkommen. Den Artikel können sie hier als PDF anschauen und runterladen: Ein Einkommen für jedermann PDF   Ausschnitt: Angenommen, die Schweiz führt das bedingungslose Grundeinkommen in zwanzig Jahren ein. Welche Signale…

Mehr Kohle

“Was steht denn dem Menschen zu? Und in welche Richtung soll es gehen? Sind Sie für oder gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen? Wie würden Sie die Vision umgesetzt haben wollen? Und würden Sie endlich das tun können, was Sie schon lange wollten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt ist? “ Das fragen die beiden Redaktorinnen Andrina Jörg…

Grundeinkommen und Human Resource

Das Schweizer Humane Resource Mangament-Journal themaisiert die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen. Die Journalistin Franziska Meier geht in einem Interview mit Daniel Straub und Daniel Häni den Fragen der Arbeitsmotivation nach. Sie erklärt die Finanzierbarkeit und fragt nach den Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt. Interview als PDF (4 Seiten) “Das bedingungslose Grundeinkommen ist nicht…

Die Latte-Macchiato-These

Nur was man versteht, kann man ändern!  Im Neuen Buch Die Welt erklärt in drei Strichen der beiden Erfolgsautoren Mikael Krogerus und Roland Tschäppert wird das Grundeinkommen thematisiert und die Latte-Macchiato-These erklärt:   Das Grundeinkommen-Modell und die Latte-Macchiato-These (PDF 3 Seiten, 6.2 MB)   Die beiden Autoren bezeichnen das Grundeinkommen als “streitbares wie faszinierendes Konzept,…

Klaus Wellershoff im Tages-Anzeiger

(Foto: Christian Grund) Im Tages-Anzeiger gibt UBS-Ex-Chefökonom Klaus Wellershoff mit gewohnt profunder Lässigkeit zu verstehen, dass viele Vermögen sich bald in Luft auflösen und Sparer ihr Geld verlieren werden. Glauben Sie nicht? “Es wird wahnsinnig viel verdrängt. Man glaubt, alles gehe so weiter wie bisher.” Das bedingungslose Grundeinkommen hält Klaus Wellershoff schon seit Langem für…

Klaus Wellershoff im Portrait beim Tagesspiegel

Der Tagespiegel portraitiert Klaus Wellershoff. Einer der interessantesten Grundeinkommensbefürworter in der Schweiz. Geberqualitäten Hinterm Horizont Von Verena Mayer “Doch nirgendwo ist man der Utopie so nahe wie in der Schweiz. Hier gibt es eine ganze Grundeinkommensbewegung. Künstler, Unternehmer, Wirtschaftsleute, die im nächsten Frühjahr eine Volksinitiative starten. Wenn sie 100 000 Unterschriften gesammelt haben, dann muss…

Das Wort zum Sonntag

Der reformierte Pfarrer Andreas Peter spricht im Schweizer Fernsehen zum Grundeinkommen. Er findet die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen bereits in der Bibel verankert. Nun will er ein Buch schreiben zum Grundeinkommen. Wir freuen uns darauf.

Streitgespräch zwischen Katja Gentinetta und Daniel Häni

Foto Andreas Frossard   Ein Streitgespräch zum bedingungslosen Grundeinkommen in der Zeitschrift context des Kaufmänischen Verbandes der Schweiz: Katja Gentinetta (politische Philosophin und Moderatorin der Sendung Sternstunde Philosophie im Schweizer Fernsehen) ist eine erklärte Gegnerin des bedingungslosen Grundeinkommens. Sie würde sich mit einen Grundeinkommen möglicherweise aus dem Erwerbsleben zurückziehen und befürchtet, dass viele so reagieren…

Bedingungsloses Grundeinkommen? – Artikel von Enno Schmidt

Schöner Artikel von Enno Schmidt in der Männerzeitung: Bedingungslosses Grundeinkommen? (PDF 2 Seiten) “Das Grundeinkommen ist kein Modell, sondern eine Idee. Sie stammt nicht mehr aus dem sozialen Anliegen einer Sicherung für Arme. Sie wird von Liberalen wie von Grünen, Linken und Konservativen diskutiert. Quer durch alle Gesellschaftsschichten und Professionen. Dass sie ein Kulturimpuls ist,…