From Medienecho

Das Grundeinkommen in den Medien

Die Berliner Taz berichtet zum Start der Schweizer Volksinitiative zum Grundeinkommen

Daniel Häni meditiert im Safe der ehemaligen Schweizerischen Volksbank in Basel über die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens für alle (Bild: Stefan Pangritz)   Andreas Zumach berichtet für die sonntaz über den Start der Schweizer Volksinitiative zum Grundeinkommen. Er erklärt im Artikel die Schweizer Volksrechte und stellt fest, dass selbst “gescheiterte” Volksinitiativen einen erheblichen gesellschaftlichen Mehrwert…

Dokumentation zum Grundeinkommen aus der Reitschule in Bern

  Die Zeitung Megafon aus der Reitschule Bern widmet ihren Schwerpunkt im Mai dem bedingungslosen Grundeinkommen. Das Heft gibt Einblick in verschiedene Aspekte der Idee. Mit Beiträgen von Enno Schmidt, Sandra Ryf, Gerda Tobler, Theo Wehner, Silvia Schenker, Albert Jörimann und Ralph Stamm. Megafon Mai 2012 zum Grundeinkommen PDF 22 Seiten   In Bern sind…

Für wen arbeiten wir?

  Replik von Oswald Sigg zum Artikel von Matthias Daum in der ZEIT: Für wen arbeiten wir?   Matthias Daum schrieb unter dem Titel “Ausgearbeitet?” darüber, dass ein bedingugsloses Grundeinkommen eine “schlechte Idee” sei und darüberhinaus: “Ja, sie ist sogar gefährlich.” Oswald Sigg geht in der kurzen Replik darauf ein, für wen und warum die…

Interview mit Christian Müller

Ein kluges Interview von Christian Müller in der pszeitung der Zürcher Sozialdemokraten: Bedingungslos, bitte – aber mit Köpfchen PDF 2 Seiten Ausschnitt: Wäre in den vergangenen 50 Jahren ganz ohne Druck gearbeitet worden, wäre möglicherweise der Wohlstand ausgeblieben – womit wir auch kein Problem damit hätten, ihn gerecht umzumünzen… Das glaube ich nicht. Für gesellschaftliche Innovation…

Bedingungsloses Grundeinkommen: Pfeiler einer neuen Gesellschaftordnung

  Ein guter Hintergrundartikel zum Grundeinkommen im Tages Anzeiger von Philipp Löpfe: Pfeiler einer neuen Gesellschaftsordnung PDF   Auschnitt: In der Schweiz ist in der vergangenen Woche eine Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen lanciert worden. Sie verlangt, dass jede rechtmässig in der Schweiz lebende Person einen Anspruch auf 2500 Franken monatlich hat. Die Reaktionen darauf…

Grundeinkommen pro und contra

  Enno Schmidt in einer pro und contra Debatte mit Lukas Rühli von Avenir Suisse: Grundeinkommen für alle Bürger. Macht das Sinn?  PDF   Lukas Rühli: Das Grundeinkommen emanzipiert nicht, es entmündigt. Zudem ist es ungerecht: Es belohnt jene, die nicht arbeiten wollen, und bestraft jene, die nicht arbeiten können. Die Aufgabe des Anspruchs, leistungsunwillige…

Macht das Grundeinkommen faul? Die Journalisten schreiben eifrig!

  Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielfältig und kontrovers diskutiert. Hier ein Beitrag von Patrick Chuard im Politblog von 6 grossen Schweizer Tageszeitung. In deutsch und französisch und mit vielen Kommentaren: Ja zur Faulheit / Oui à la paresse   Ausschnitt: Aber grundlegende Fragen bleiben, und nichts hindert uns daran, zu träumen: Wussten Sie, dass zu…

Grundeinkommen: Titelgeschichte in der Winterthurer Zeitung

  Die Winterthurer Zeitung vom 18. April widmet ihre Titelgeschichte dem Grundeinkommen. Fredy Kradolfer sprach mit den zwei Winterthurern Grundeinkommens-Repräsentanten Johannes Pietsch und Robin Wehrle: Link zum Online-Archiv der Winterthurer Zeitung Auszug: Wenig anfangen kann Pietsch mit dem Vorwurf, das bedingungslose Grundeinkommen entspringe «lin­kem » Gedankengut. «Das Gegenteil ist der Fall», sagt er. «Das Grund­einkommen…

Ausgearbeitet? Artikel zum Grundeinkommen in der ZEIT

  Nach brand eins berichtet auch die ZEIT zur Lancierung der Volksinitiative in der Schweiz. Ein guter kritischer Artikel, aber mit wenig überzeugenden Gegenargumenten:  Das Grundeinkommen sei nicht gut, weil es “eine schlechte Idee” sei. Und “Ja, sie ist sogar gefährlich.” Von Matthias Daum. Ein Grundeinkommen für alle Schweizer fordert eine Volksinitiative   Auschnitt: Aber…

Grundeinkommen – Menschen- und Tierbilder

Die frühlingshafte Lancierung der Schweizer Volksinitiative lockt auch die Grundeinkommens-Gegner hinter dem Ofen hervor. Hier ein Besipiel aus der Aargauer Zeitung. Da wird der Mensch zum Affen gemacht. Von Philipp Mäder Es gibt kein Recht auf der faulen Haut zu liegen   Weitere Beispiele: NZZ Das Grundeinkommen raubt den Menschen die Freiheit von Michael Schoenenberger…

Christian Müller erklärt die Idee des Grundeinkommens im Schaffhauser Fernsehen

  Ein gute Einführung in die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen von Christian Müller im Schaffhauser Fernsehen: Heute im Gespräch “Es würde zu einer Aufbruchstimmung führen, wie wir sie in der Schweiz schon lange nicht mehr gesehen haben.”   Buch bestellen Unterschriftenbogen bestellen Einladung zum Lancierungsfest am 21. April im Schiffbau in Zürich      

Die Debatte läuft – z.B. bei 20 Minuten

Die Lancierung der Volksinitiative für ein bedingungslosen Grundeinkommen hat ein grosses Medieninteresse geweckt. An einer Umfrage beispielsweise bei “20 Minuten” am 11. April haben 6500 Menschen teilgenommen! Die Kommentarfunktion musste geschlossen werden, weil sie überlastet war. Viele der Medien-Beiträge wurden mit hunderten von Kommentaren belebt. Der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens berührt anscheinend bei vielen Menschen…

Pragmatiker mit Visionen

(Foto: Pino Covino)   Die Basler Zeitung berichtet zur Lancierung der Volksinitiative mit einem Portrait von Daniel Häni unter dem reisserischen Titel: Hausbesetzter, Unternehmer, Utopist Benutzen Sie nach belieben die Kommentarfunktion bei der Basler Zeitung!   Ausschnitt aus dem Artikel von Alan Cassidy Die nun lancierte Volksinitiative, die ein Grundeinkommen in der Verfassung festschreiben will,…

Oswald Sigg: Der befreite Menschenfreund

  Oswald Sigg im Portrait der Aargauer Zeitung: Der befreite Menschenfreund   Ausschnitt: “Nach seiner Pensionierung vor drei Jahren ist Oswald Sigg nun wieder aufgeblüht: Er schreibt Kolumnen (unter anderem für die az), hat in Buchform ein Plädoyer für die Meinungsfreiheit unserer Parlamentarier geschrieben sowie ein Kochbuch veröffentlicht. Und jetzt engagiert er sich also für…