From Veranstaltungen

>Grundeinkommen ein Kulturimpuls in Wuppertal

>Freitag 7. Mai 2010 im Kleinen SchauspielhausFilm und Diskussionsabend mit: Dr. Hermann Ott, Bundestagabgeordneter der Grünen und Mitglied des Petitionsausschusses, der im November 2010 die Petiton zum bedingungslosen Grundeinkommen von Susanne Wiest behandeln wird. Enno Schmidt, Filmemacher und Autor, Mitinitiant der Initiative Grundeinkommen in der Schweiz Link zum Programm

>Film und Podium in Luzern

> Ein Weg aus der Krise: bedingungsloses Grundeinkommen für alle!Dienstag, 27. April 2010, Hochschule Luzern, Inseliquai 12B 18.00h Film (Grundeinkommen – ein Kulturimpuls, 100min)20.00h Podiumsdiskussion Einführung: Dr. Walter Schmid, Rektor HSLU SA, Präsident SKOS Gäste:Dr. Katja Gentinetta, Think Tank Avenir Suisse Prof. em. Dr. Peter Ulrich, Wirtschaftsethiker, Uni SG HSG Prof. Dr. Ueli Mäder, Professor für Soziologie an der Uni Basel Klaus J. Stöhlker, PR-Berater, Zürich Gesprächsleitung: Pia Seiler, Journalistin, Luzern

Ringveranstaltung mit Enno Schmidt in Olten

Fachhochschule NordwestschweizMittwoch, 7. April 17.15, Olten, Riggenbachstrasse 16 Herzliche Einladung zum Vortrag von Enno SchmidtLiberaler, sozialer, wirtschaftlicher: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens

>Basic Income Pilotprojekt in Namibia – Vortragsreise

> Das Grundeinkommen-Pilotprojekt im Otjivero, ein kleines Dorf in Namibia, ins mittlerweile weltbekannt. Herbert Jauch, Sprecher der Basic Income Grant Coalition Namibia, ist derzeit auf Europatournee und spricht u.a. am Dienstag 30. März um 18.00 im Hotel Kreuz in Bern und ein Tag später am 31. März um 14.00 im Pfarramt in Schaan im Fürstentum Lichtenstein. Flyer zur Veranstaltung in Bern PDF Ausführliche Berichte zum Namibia-Projekt als PDF Ein Dorf mit globaler KomponenteAktuelles Interview aus der Wiener Zeitung mit Herbert Jauch Im Dorf der ZukunftHervorragender Artikel im Spiegel Weitere Vortragstermine von Herbert Jauch:22. März, Wien, 19 Uhr23. März, Dresden, 19…

>Film und Disskussion in Zürich Kloten

> Die evangelisch reformierte Kirchgemeinde Kloten lädt ein: Mittwoch, 10. März 2010, 19.30 Uhr, FilmvorführungGrosser Saal des Kirchgemeindehauses, Kirchgasse 30, Kloten “Im 20. Kapitel des Matthäusevangeliums wird die Geschichte von den Arbeitern im Weinberg erzählt. Eine Geschichte, die unser Gerechtigkeitsempfinden arg strapaziert. Da arbeiten Menschen in einem Weinberg – einige nur für eine Stunde, andere hingegen den ganzen Tag lang. Am Abend wird ihnen allen der gleiche Lohn ausbezahlt.” Anschliessend stehen Daniel Straub und Christian Müller von der Agentur mit Grundeinkommen für allfällige Fragen und für eine Diskussion zur Verfügung.

>Andreas Zumach im Gespräch mit Enno Schmidt

> Wirtschaftswachstum für immer – oder Freiheit statt Vollbeschäftigung? Andreas Zumach im Gespräch mit Enno Schmidt Dienstag 9. März 20.30Theater Winkelwiese in Zürich Ist das Wachstumsmodell, auf dem unsere wirtschaftliche Ordnung basiert, noch das Modell der Zukunft? Was sind die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von Wirtschaftswachstum? Gibt es dazu Alternativen? Sind provokante Ideen wie ein bedingungsloses Grundeinkommen oder negative Steuern bloss realitätsfremde Utopien oder überfällige Massnahmen zur Lösung drängender sozialer Probleme wie Arbeitslosigkeit und ungerechte Güterverteilung?

>Bedingungsloses Krönen im Schnee

> Warum bedingungslos und nicht bedingt, das ist immer wieder eine Frage die auftaucht, wenn über das Grundeinkommen gesprochen wird. Müsse man ein Grundeinkommen nicht an irgendeine soziale Leistung für die Gesellschaft binden, an einen Sozialdienst? Bei einer Vorführung des Grundeinkommen-Filmes in Thun gab Enno Schmidt eine bemerkenswert einfache und logische Antwort. In der Fremdversorgung ist die Arbeit selbst immer ein Beitrag für andere, eine soziale Leistung die man für die Gesellschaft erbringt. Fremdversorgung bedeutet, dass man nicht für sich selbst auf dem Feld die Kartoffeln pflanzt sondern für viele. Und Fremdversorgung bedeutet auch, dass derjenige der die Maschinen baut…

>Brasilianisches Grundeinkommen in Basel

> Am Samstag, 23. Januar um 15.00 Uhr werden Bruna Augusto Pereira und Marcus Vinicius Brancaglione dos Santos im unternehmen mitte, Connect Cafe über das Grundeinkommenspilot-Projekt „ReCivitas“ in Brasilien berichten. Sie selbst sind Mit-Initiatoren des Projektes und sind derzeit auf Europa-Reise um von ihrem Projekt zu berichten, ein Netzwerk aufzubauen welches die Initiative begleitet sowie finanzielle Unterstützer zu finden. Wer sich etwas mit dem Projekt beschäftigen möchte, findet hier einen ausführlichen Halbjahres-Bericht in englischer Sprache Das Projekt ist auch deshalb spannend, weil einige mutige Menschen sich entschlossen haben, mit einem Grundeinkommensprojekt einfach mal anzufangen und sei es aus eigener Tasche.…

>Veranstaltungsreihe in Thun

> 28. Januar, Kirchgemeindehaus in Thun(Frutigenstrasse 22)18.00 Uhr GrundeinkommenFilmvisionierung und Gruppengespräche19.45 Uhr Apéro20.15 Uhr Diskussion mit den Filmautoren Weitere Termine: 21. Januar mit Prof. Hans RuhDie Zukunft ist geistig oder gar nicht4. Februar mit Gil DucommunNach dem Kapitalismus11. Februar mit Dr. Anna GammaSpirituelle Impulse für ein neues Wirtschaften Flyer mit ausführlichem Programm PDF

>Tag der gesellschaftlichen Innovationen

>Bericht vom “Tag der gesellschaftlichen Innovationen” in München, mit dem Thema Grundeinkommen und Regiogeld. Sehr eindrücklich war die initiative Unvoreingenommenheit der Studentenschaft und das schöne Setting und die kompetente Gastfreundschaft im Strascheg Center for Entrepreneurship!Link zur Pressemitteilung

>Lüneburg gibt gas

>Ein Bericht von Ilka Rabeneck “Sonntag 11:45 Uhr im Scala: Etwas übernächtigt betrete ich das Foyer des Programmkinos, wo eine Handvoll Menschen um einen Tisch herum steht, Mitglieder des TUN Lüneburg, die Initiatoren der Veranstaltung. Ich bin froh über ihre großartige Unterstützung, stehe ich doch als zugezogene Netzwerklerin ansonsten noch recht allein da. Ich inspiziere den kleinen leeren Saal, in dem die Vorführung des Films „Grundeinkommen“ gleich beginnt. Meine Erwartungen, was die Teilnahme angeht, sind eher gering. Lüneburger sind engagiert und offen für wichtige Themen, aber wer schleppt sich sonntags um diese Uhrzeit ins Kino?12:05 Uhr: Der Saal platzt aus…