> Einkommen schafft Arbeit – Mehrwert durch Grundeinkommen Eine 12-tägige Veranstaltungsreihe in der ehemaligen Schweizerischen Volksbank zum Thema Grundeinkommen. Di. 26. September bis Sa. 7. Oktober, unternehmen mitte, Basel. Programm-Flyer PDF Programmheft PDF 2.5 MB Am 24. August erscheint das ausführliche Prgrammheft als hübsches, kleines informatives A6 Booklet mit Bildern, Texten und Zeichnung.Senden Sie uns ihre Adresse, oder ein an Sie adressiertes und frankiertes Couvert an:Initiative Grundeinkommenunternehmen mittePostfach4001 BaselWir senden Ihnen gerne die Gewünschte Anzahl Programmhefte zu. Weiter Informationen folgen hier auf dem NEWS BLOG und in unseren nächsten INFOMAILS
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From Veranstaltungen
>Tagung zum Grundeinkommen in Langenthal
> Am Freitag 8. September lädt die Arbeitsgemeinschaft assoziative Wirtschaft (ARGE) zu einer öffentlichen Tagung zum bedingungslosen Grundeinkommen ein. Die Referenten sind Dr. Benediktus Hardorp aus Mannheim (Steuerexperte) zum Stand der Diskussion in Deutschland, sowie Enno Schmidt und Daniel Häni (Initiative Grundeinkommen) zur Situation in der Schweiz. Tagungsprogramm lesen Das Treffen beginnt um 09.00, dauert bis ca. 16.00 und findet in den Räumlichkeiten der bekannten Teppichfabrik Ruckstuhl statt.
>Götz Werner – bedingungsloses Grundeinkommen
> Prof. Götz Werner stellte am 30. Juni im Gundeldinger Casino in Basel seine Sicht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen vor. Der Vortrag ist hier in ganzer Länge wiedergegeben, weil er herausragt als Grundlage und Anstoß für das eigene Weiterdenken. Götz Werner ist Gründer und Leiter der dm Drogeriemärkte mit 23 Tausend MitarbeiterInnen, sowie Inhaber des Lehrstuhles am Interfakultativen Institut für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe. Siehe auch: Unternimm die Zukunft Von der gesamten Veranstaltung gibt es eine DVD mit dem Titel ‹Untersinnlich/übersinnlich: Energie Geld›, zu beziehen über die Veranstalterin: Dorothea Deimann, Kunstraum Rhein, Oberer Rheinweg 25, CH–4058 Basel, Tel. +41…
>Podiumsdiskussion in der GLS Bank
>Aus dem Podiumsgespräch auf der Jahresversammlung der GLS Gemeinschaftsbank und GLS Treuhandstelle am 16. Juni in Bochum. Thomas Jorberg (Foto), Vorstandssprecher der GLS Bank.Prof. Götz Werner, Leiter der dm Drogeriemarktkette.Veronika Bock, Deutschlandfunk.Jakob von Uexküll, Stifter des Alternativen Nobelpreises. Vorausgehend hatte Prof. Götz Werner das Grundeinkommen verglichen mit der Entdeckungsfahrt von Christopher Columbus. Es sei ein Aufbruch in eine andere Richtung, und es könne auch sein, dass dabei etwas entdeckt wird, was man nicht erwartet. Thomas Jorberg: Ich bin überzeugt davon, dass mehr Menschen als heute durch ein Grundeinkommen initiativ wären und eine Arbeit machen, die sie auch wirklich tun wollen.…
>Cabaret Voltaire – Einleitung der Debatte
> “Grundeinenkommen – und die Kunst?” Enno Schmidt und Daniel Häni in einem öffentlichen Gespräch im Cabaret Voltaire in Zürich. Die Veranstaltung wurde organisiert und kuratiert von Brita Polzer. Weitere GesprächsteilnehmerInnen waren: Tim Zulauf (freier Autor, Theaterprojekte, Kunstkritiker), Gabriela Christen (Kunstredaktorin bei SR DRS 2, Dozentin HGKZ), Claudia Jolles (Chefredaktorin Kunst-Bulletin) und Dorothea Strauss (Künstlerische Direktorin Haus Konstruktiv) denken mit. In den nächsten Tagen folgt hier auf dem News Blog ein 2. Filmbeitrag zur hitzigen Debatte auf diese Einleitung. Siehe auch bericht von rebell.tv Aufnahme: 22. Juni 2006, cabaret voltaire, ZürichKamera: Jens ProchnowSchnitt: Daniel häniDauer: 27min
>rebell.tv berichtet aus dem Cabaret Voltaire
> Am Donerstag 22. Juni waren Enno Schmidt und Daniel Häni eingeladen zu einem öffentlichen Gespräch im Cabaret Voltaire in Zürich. Die Veranstaltung wurde organisiert und kuratiert von Brita Polzer und stand unter dem Titel “Grundeinenkommen – und die Kunst?” Weiter GesprächsteilnehmerInnen waren: Tim Zulauf (freier Autor, Theaterprojekte, Kunstkritiker), Gabriela Christen (Kunstredaktorin bei SR DRS 2, Dozentin HGKZ), Claudia Jolles (Chefredaktorin Kunst-Bulletin) und Dorothea Strauss (Künstlerische Direktorin Haus Konstruktiv) denken mit. rebell.tv hat einige Sequenzen des Abends eingefangen und bereits online gestellt. Über die angeregte teils hitze Diskussion zum Vorschlag des bedingungslosen Grundeinkommen werden wir hier auf den News Blog…
>Veranstaltungen zum Grundeinkommen
>Es gibt zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Grundeinkommen im deutschsprachigen Raum – natürlich vorallem im Deutschland. Das Deutschland bezogen auf die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens eine Vorreiterolle spielt, hat unserer Ansicht nach wesentlich mit zwei Hauptfaktoren zu tun. Der erste ist die tatsächliche und breite Not, die durch Harzt IV viel prägnater als etwa in der Schweiz und Österreich zum Vorschein gekommen ist. Der zweite ist, dass in Deutschland die Grundeinkommens-Idee durch starke Persönlichkeiten aufgegriffen und vertreten wird, wie u.a. Götz Werner (als Unternehmer) oder etwa Katja Kipping (als linke Politikerin). Gleichzeitig sind auch in Deutschland die massgebliche Initiativen und Netzwerke…
>Initiative Grundeinkommen im Cabaret Voltaire
> Am Donerstag 22. Juni um 20 Uhr sind Enno Schmidt und Daniel Häni eingeladen zu einem öffentlichen Gespräch im Cabaret Voltaire in Zürich. Die Veranstaltung wird organisiert und kuratiert von Brita Polzer und steht unter dem Titel “Grundeinenkommen – und die Kunst?” Weiter GesprächsteilnehmerInnen sind: Tim Zulauf (freier Autor, Theaterprojekte, Kunstkritiker), Gabriela Christen (Kunstredaktorin bei SR DRS 2, Dozentin HGKZ), Claudia Jolles (Chefredaktorin Kunst-Bulletin) und Dorothea Strauss (Künstlerische Direktorin Haus Konstruktiv) denken mit.