From Medienecho

Das Grundeinkommen in den Medien

Die neue Farbe der Arbeit

In unserer monatlichen Rubrik “Grundeinkommen aktuell” in Info3 geht es diesmal passend zum 1. Mai um die neue Farbe der Arbeit: Text als PDF ausdrucken und lesen Am 1. Mai findet ab 13.00 (open end) eine Aktion zur neuen Farbe der Arbeit im unternehmen mitte statt.

>Brauchen wir ein neues Sozialsystem?

> Taz-Dossier zum 1. Mai! Artikel von HANNES KOCH / KATHARINA KOUFEN Und zwölf Plädoyers zum Grundeinkommen: DIETER ALTHAUSMinisterpräsident von Thüringen, Präsidiumsmitglied der CDU Deutschland MARION DRÖGSLERVorsitzende des Arbeitslosenverbands Deutschland BIRGIT ZENKERBundesvorsitzende Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ULRICH BECKProfessor für Soziologie an der Universität MünchenADRIENNE GOEHLERPublizistin, Berliner Kultursenatorin a. D.HERMANN OTTWuppertal Institut für Klima, Umwelt, EnergieREINHARD LOSKEMdB, Die GrünenTHOMAS STRAUBHAARChef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts GÖTZ WERNERChef von DM-Drogeriemarkt ALEXANDER VON WITZLEBENVorstandschef der Jenoptik AG KATJA KIPPINGStellvertretende Vorsitzende der Linkspartei.PDS WOLFGANG GUTBERLETInhaber der Lebensmittelkette Tegut

>Es gibt viel zu tun! – Und was würde Karl Marx zum Grundeinkommen sagen?

> Interview in der Zeitschrift Agora zum Arbeitsbegriff, zur politischen Einordnung der Initiative Grundeinkommen, der Stellung und Chancen der Gewerkschaften, und dazu, ob das Grundeinkommen nicht ein Festschreibung einer Zweiklassengesellschaft bewirken würde. Schliesslich auch die Frage: Was würde Karl Marx heute zum Grundeinkommen sagen? Interview als PDF lesen oder ausdruckenVeranstaltung in der Roten Fabrik

Mehrwert verstehen

Info3 setzt im April-Heft den Schwerpunkt auf Grundeinkommen und Nachhaltigkeit. Unser diesmal längerer Beitrag widmet sich dem Mehrwert-Entstehen. Wir entwickeln von verschiedenen Seiten die Idee der Mehrwertsteuer als Kristallisationspunkt des Verstehens des heutigen Wirtschaftsgeschehens. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen bekommt ein nachhaltiges Fahrzeug. Sie können die Beiträge als PDF anschauen und ausdrucken: Mehrwert – die…

>Interview in der Zeitschrift Agora

> Zur Wirkung der Initiative Grundeinkommen und warum sich ein Deutscher in der Schweiz engagiert – ein Interview zum Grundeinkommen in der Zeitschrift Agora: Interview als PDF lesen

>"Im Reich der Mitte"

> Die Basler Zeitung spürt dem unternehmen mitte auf den Zahn und findet das Grundeinkommen…“Daniel Häni mag das Etikett Anthroposoph nicht, jedenfalls nicht von Leuten, für die dieser Begriff nur ein Schlagwort ist. «Jeder Mensch ist im Grunde Anthroposoph, aber besser als das Etikett ist es, zu schauen, was jemand wirklich tut», sagt Häni. In seinem Büro füllen Steiners gesammelte Werke zehn Regalbretter. Daneben hängt ein golden schimmerndes Plakat. «Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?» steht darauf.Diese Frage stellt die Initiative Grundeinkommen, die Daniel Häni mit lanciert hat. Die Idee: Jeder Mensch bekommt ein bestimmtes Einkommen,…

>1. Titel-Storie zum Grundeinkommen in der Schweizer Presse

> Als erste Schweizer Zeitschrift bringt Facts das Thema Grundeinkommen als Titel-Geschichte Philipp Löpfe sprach mit uns im unternehmen mitte über das Grundeinkommen, und so wird die “Latte-Macchiato-These” nun vielleicht zu einem geflügelten Wort für den Abzug aller Steuern aus dem Herstellungsbereich und ihre Versammlung in der Mehrwertsteuer. (Siehe Grafik / links die jeweiligen Kostenpunkte inclusive der heutigen Steuern, rechts ohne Steuern, dafür mit einer höheren Mehrwertsteuer oben drauf, was mehr Spielraum für sinnvolle Arbeit gibt.) Der Text von Philipp Löpfe und die Recherche von Daniela Palumbo zur “prekären Zukunft der Arbeit” sind überzeugend. Die Gegenüberstellung von Menschen aus prekären…

>Wer was macht

> Der neuste Beitrag in INFO3: Eine Übersicht auf die Grundeinkommens-Bewegung. Wer was macht als PDF lesen

>Der Kopf dreht sich – und das reisst

> Unser Januarbeitrag in Info3: Artikel als PDF lesen Der Kopf dreht sich – und das reisst…Alles Geld geht in Einkommen…Was ein Arbeitsplatz ist…Grundeinkommen löst nicht die Problem, es ermöglicht Lösungen…

>Schenken

>Interview zum Thema “schenken”, zum bedingungslosen Grundeinkommen, dem “sozialen Hauptgesetz”, ob es dafür einen neuen Menschen braucht, wie das alles Wirklichkeit wird und was in den Schulen in diese Richtung getan werden kann… Der Filmemacher und Lehrer Christian Labhardt führte mit Enno Schmidt und Daniel Häni ein Gespräch für die Schulzeitung der Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland. Interview als PDF lesen