>Grundeinkommen statt LohnMichael Sennhauser bespricht unseren neuen Film im “Echo der Zeit” auf Schweizer Radio DRS: “Der Film Grundeinkommen ist weit mehr als eine Sammlung von Fragen, Antworten und Argumenten. Man sieht und hört zwar viele Zeitzeugen, es gibt Grafiken und alles was zu einem Dokumentarfilm mit Aufklärungs-Anspruch gehört, aber es hat auch utopische und überraschende Einstellungen in diesem Film.” Beitrag als mp3 hören “Wenn jeder sein eigener König ist, muss keiner der König des anderen sein.
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From Medienecho
Das Grundeinkommen in den Medien
>Grundeinkommen als Kinoerlebnis
> Eine Filmbesprechung von Nadine Aeberhard-Josche in Info3 “Der Film weckt lebendiges Interesse an den Angelegenheiten der Gesellschaftund macht sie zum eigenen Bewusstseinsinhalt. Es ist ein Film-Essay und folglich ein Gedanke, der sich in Emotion verwandelt und wieder zurück in einen Gedanken – oder in die Wirklichkeit!” Besprechung als PDF lesen Durch die grosse Nachfrage wurde das Kontingent mittlerweile auf 200 DVD erhöht.(Ein herzliches Dankeschön an Jens Heisterkamp und das Info3-Team)
>Kleine Premiere-Ankündigung in der Basler Zeitung
>Link zum PDF
Daniel Häni – Portrait in brand eins
Mikael Krogerus portraitiert Daniel Häni, Mitbegrüder der Initiative Grundeinkommen, im Wirtschaftsmagazin brand eins: Wer nicht muss, der kann Darin: “Müssten meine Mitarbeiter keine Einkommensteuer zahlen, müssten sie keine Steuerklärung ausfüllen, ich müsste ihnen das Geld dafür nicht geben und es entsprechend auch nicht über die Preise bei den Gästen kassieren”, folgert Häni nüchtern. Dann…
>Grundeinkommen und "Soziale Medizin"
>Die Zeitschrift “Soziale Medizin” veröffentlich 3 Beiträge zum Grundeinkommen: Enno SchmidtDas bedingungslose Grundeinkommen – PDF 2 Seiten Martin HafenArgumente für ein bedingungsloses Grundeinkommen – PDF 4 Seiten Ruedi Spöndlin im Gespräch mit Ueli Mäder, Carlos Knöpfel und Alex SchwankGarantiertes Grundeinkommen statt Sozialversicherungen? – PDF 8 Seiten
>"Jeden Monat Lohn vom Staat – ohne Gegenleistung"
> “Welchen Wert hat Arbeit? Und welche Arbeit würde ich gerne machen? Ein bedingungsloses Grundeinkommen soll unser Leben erfüllter machen.” Ein Artikel von Silvia Tschui in der Zeitung “heute” geht auf die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ein und stellt fest: “Das würde unsere Gesellschaft grundsätzlich verändern”. Die Antworten auf die Frage: “Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?” fasst die Autorin folgendermassen zusammen: “Die Menschen wollen arbeiten und tun das gerne, sind aber mit den Umständen, die ihnen das Arbeitsleben aufzwingt, unzufrieden.” Schade, dass Frau Tschui dann falsche Zahlen ins Spiel bringt (die Sozialausgaben in der Schweiz…
>Sozial, sicher – und einfach
>Auf der Titelseite des Tagesanzeigers in der Ausgabe vom 3. November 07:“Immer mehr Firmen und Einzelpersonen verkaufen Beratungen, wie man zu IV-Renten kommt. Damit verdienen sie gutes Geld.” Link zum Artikel:Teurer Rat für eine IV-Rente Und ein treffender Kommentar von Lukas Häuptli:“Warum vereinfacht die Schweiz die Sozialversicherungen und Sozialhilfen nicht radikal? Warum führt sie nicht eine einfache soziale Grundversicherung für alle und alles ein: Altersvorsorge, Arbeitslosigkeit, Invalidität, Notfälle. Und warum prüft sie nicht die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens? Das wäre soziale Absicherung in radikalster Einfachheit.” Link zum ganzen Kommentar
>Nur eine Utopie? 2500 Franken für alle
> “Die Idee des Grundeinkommens wird in der Schweiz populärer. Es soll allen ein gesichertes Leben ermöglichen – bedingungslos.” Ein Artikel im Wirtschaftsteil des Tages Anzeiger nähert sich dem Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz:Nur eine Utopie? 2500 Franken für alle Die Zahlenbeispiele berücksichtigen folgende zwei Hauptüberlegungen nicht: 1. Das Grundeinkommen kommt nicht einfach obendrauf, sondern wirkt subsitutiv, d.h. der Mehrfinanzierungsaufwand besteht nur gegenüber denjenigen, die heute über kein oder weniger als das zukünftige Grundeinkommen verfügen. 2. Wir haben heute schon eine weitgehende Konsumbesteuerung, nur das diese als Einkommensteuer und Sozialabgaben im Produktionsprozess erhoben werden. Es scheint, dass die…
>Grundeinkommen und Kleinkredite
> Das neuste GRUNDEINKOMMEN AKTUELL ist da! Diesmal mit Statements des Friedensnobelpreis Träger Muhammad Yunus aus Bangladesch, dem brasilianischen Senator Eduardo Suplicy, Falk Zientz, Gründer des deutschen Mikrofinanzinstituts und Ellen Bommersheim, Leiterin des Zentrums für Existenzgründungen in Frankfurt am Main.Artikel als PDF ausdrucken und lesen Muhammad Yunus (oben) und Eduardo Suplicy im Gespräch mit grundeinkommen.tv
>Gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen
>Eine Replik von Enno Schmidt auf den Artikel von Horst Siebert in der Frankfurter Allgemeine vom 27. Juni 2007: Souveräne Wirtschaftsteilnehmer Link zum Artikel von Siebert
>Im Bett der Zahlen
> Ein Leserbriefe zum Artikel von Bernd Marin “Kulturminimum” in DER STANDARD vom 25. Juni 2007: Im Bett der ZahlenVon Enno Schmidt
>Freibier?
> 2 Leserbriefe zum Artikel von Hans-Joachim Schabedoth in der Frankfurter Allgemeine vom 27. Juni 2007: “Freibier für alle Hilft den Durstigen nicht” 1Einer Übermacht von Zauberern muß mit Verstand begegnet werden – Neues zum Grundeinkommen aus den GewerkschaftenVon Sascha Liebermann 2Haben alle ein Einkommen, lockt keinen das FreibierVon Enno Schmidt …und da erreicht uns noch ein Leserbrief:Freibier für alle hilft den Durstigen nicht – aber Existenzsicherheit für alle hilft, Abhängigkeiten abzuschaffenVon Frank Thomas
>Rudolf Steiner und das Grundeinkommen
> In unserer monatlichen Rubrik “Grundeinkommen aktuell” in Info3 geht es diesmal um Rudolf Steiner: Was hätte er zum Grundeinkommen gesagt und was hat er gesagt. Viel Vergnügen! Artikel als PDF ausdrucken und lesen
>Beginnen wir mit den Kindern ab Jahrgang 2000!
> Interview in der Zeitschrift AGORA zur 1. Mai Aktion der Initiative Grundeinkommen im unternehmen mitte, zur Aufgabe der Linken, zur Frage, ob der Staat die richtige Stelle sei zur Organisation des Grundeinkommens, wie sich die Mehrwertsteuer-Reform auf Import und Export auswirken würde und schliesslich zur Frage, wie man mit dieser Reform und dem daraus logisch folgenden Grundeinkommen beginnen könnte. “Man kann einfach beginnen, wenn man will. Beispielsweise in der aktuellen Debatte um die Finanzierung der Invaliden-Versicherung. Das wäre ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Seit längerem denken wir auch, es wäre sinnvoll, mit den Kindern anzufangen. Da gibt…
>Wenn niemand arbeiten müsste – Artikel in der Aargauer Zeitung
> Die Initiative Grundeinkommen sprach am 29. April im Schlossforum in Aarau im Rahmen der Austellung “Panorama der Arbeit” zum Grundeinkommen und seinen nachhaltigen Perspektiven. “BESSERGESTELLT? Mit dem Grundeinkommen müsste niemand mehr des Überlebens willen arbeiten. Darum würden beispielsweise die Arbeit an der Supermarkt-Kasse oder andere, weniger geschätzte Jobs besser entlöhnt, so die Überlegung der Initianten.” Artikel als PDFArtikel online lesen/ausdrucken