> Artikel von Nils Bremer in “der Freitag” zu unserem Auftritt mit Susanne Wiest im Schauspiel in Frankfurt:Jeder ein König
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From Medienecho
Das Grundeinkommen in den Medien
>Die Einkommenslosigkeit blockiert die Arbeit
> Zwischenbericht Bürgerbewegung GrundeinkommenVon Enno Schmidt Sonderdruck als PDFZum ausdrucken, lesen, weitersenden…
>"Mehr Augenhöhe"
>Kleines Interview in der TAZ
>Grundeinkommen in Zug
> Neulich in der Neuen Zuger Zeitung: Zug braucht dringend einen WertewandelKolumne von Susanne Giger, Gemeinderätin SP in Zug Freundliche Vision vom bessern Leben setzt sich festFilmbesprechung
>Die erfolgreichste E-Petition
> 50.000 Stimmen für Grundeinkommen für alle “Diese Geschichte könnte ein Lehrstück werden, wie sich im Multimedia-Zeitalter eine Form von direkter Demokratie durchsetzten kann: Auf der Internetseite des Bundestages hat man die Möglichkeit, Petitionen einzubringen. Der Wunsch einer Bürgerin nach einem bedingungslosen Grundeinkommen zieht jetzt zehntausende auf die Seite.”Artikel von Thomas Vitzthum in Welt online lesen – mit Umfrage
>Ostsee Anzeiger – Grundeinkommen auf Titelseite
> Eine Idee hat Konjunktur Nicht Berlin, nicht Frankfurt, nicht Zürich, sondern Mecklenburg-Vorpommern. An der Ostsee da geht was: Ina Schwarz, Redaktorin beim Ostsee Anzeiger, bringt eine ausführliche Besprechung der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens als Titelgeschichte mit Interview und Kolumne: Titelseite:Idee vom bedingungslosen Grundeinkommen berührt immer mehr Menschen Interview:Jeder Mensch ist eine ganz handfeste Vision KolumneMut zum Wandel Die Artikel im Ostsee-Anzeiger online
>Eine lang gehegte Sehnsucht der Menschen
> Daniel Häni im Gespräch zum Grundeinkommen auf Radio Bern Beitrag hören
>Einkommen als Grundrecht der Schweizer
>Artikel von Katharina Möschinger im Zürcher Oberläder: “Wirtschaftliche Krisen- und Umbruchphasen könnten weniger belastend sein für ein Gemeinwesen: Das Grundeinkommen wirkt kaufkrafterhaltend und somit stabilisierend auf den Wirtschafts- und Arbeitsmarkt – und fliesst damit über die Steuern teilweise auch wieder an den Staat zurück. Dank dem Grundeinkommen ist «erwerbslos» nicht mehr gleichbedeutend mit arbeits- und einkommenslos, womit die latente Stigmatisierung und die materielle Existenzangst entfallen und die Energie für eine Neuorientierung eingesetzt werden kann. Damit wirkt das Grundeinkommen auch sozial stabilisierend. Und schliesslich wäre niemand mehr gezwungen, prekäre Arbeitsverhältnisse zu akzeptieren. Oder mit den Worten des deutschen Volkswirtschafters Justus Wittich…
>Grundeinkommen und Individualität
> Jeder Mensch eine Königin! “Der Filmessay ‹Grundeinkommen – ein Kulturimpuls› von Daniel Häni undEnno Schmidt wurde Mitte September 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt undfand ein erfreulich positives Echo. Hans-Christian Zehnter traf sich mit denbeiden Filmemachern im ‹unternehmen mitte› in Basels Innenstadt undthematisierte im Gespräch den Zusammenhang zwischen Individualität undGrundeinkommen.” Gesteigerter Egoismus – Auszug aus dem Interview: Zehnter: Für das Grundeinkommen bedeutet das, dass es nur funktionieren kann, wenn die Menschen diese Art des Miteinanders bereits gelernt haben. Sind wir Menschen heute nicht doch noch viel zu egoistisch? Häni: Nein, den Egosimus kann man gerade nur überwinden, indem man ihn zulässt.…
>Interview mit Götz Werner in "brand eins"
> Im Frühling 2005 interviewte Gabriele Fischer in “brand eins” den Unternehmer Götz Werner und löste damit einen Sog aus, der dazu führte, dass sich Werner seitdem quasi hauptberuflich für die Idee des Grundeinkommens engagiert. In der aktuellen – übrigens 100. Ausgabe – von “brand eins” führt die Chefredaktorin ein zweites Interview über die Erfahrungen und aktuellen Einschätzungen von Götz Werner. Auszug aus dem Gespräch:“Der Wind muss aus der Gesellschaft kommen” Fischer: Immerhin ist das Thema mittlerweile in fast jeder Partei angekommen. Freut sie das? Werner: Es ist nützlich, wenn darüber nachgedacht wird. Es wäre schädlich, wenn die Idee zu…
>Grundeinkommen Reflexe – Gespräch im Schweizer Radio
>Grundeinkommen für alle: Ein Film-Plädoyer für eine radikale Idee “Die Idee vom garantierten Grundeinkommen ist einfach: Ein Einkommen für alle, ohne einen damit verbundenen Zwang zur Arbeit. Die Basler Kulturaktivisten Daniel Häni und Enno Schmidt versuchen mit ihrem Film «Grundeinkommen» die Idee populär zu machen. Eine Utopie? Mit den einfachen Mitteln der «Youtube-Generation» erklären sie in 100 Minuten die Idee des Grundeinkommens. Und angesichts der Ratlosigkeit in den internationalen Finanzmärkten stossen ihre Ideen zunehmend auf Begeisterung. Aber: Kann die Idee überhaupt funktionieren? Oder würde die Gesellschaft bei garantiertem Einkommen im ausgiebigen Nichtstun versinken? Häni und Schmidt sind zu Gast bei…
>Spinnt der, oder was?
> In inside B – Magazin für Wirtschaft und Leben in Baden – interviewt die Chefredaktorin Doris Geiger die Prodagonisten der Initiative Grundeinkommen zur Idee des Grundeinkommens und aktuellen Zusammenhängen, z.B. der Finanzkrise: inside B> Wäre bei der Entstehung der Immobilienblase gesundes Misstrauen angebracht gewesen? Enno Schmidt> Man hat die Akteure am Finanzmarkt idealisiert und das dann „Vertrauen“ genannt, weil man hoffte, davon selbst profitieren zu können. Misstrauen in die Immobilienspekulationen und den Kreditehandel hätte es gar nicht gebraucht, sondern nur Verstand. Die Menschen sind anfällig für Märchen, wenn sie hoffen, sie selbst kämen als Goldmarie aus der Geschichte raus.…
>Filmbesprechung von Alfred Schlienger
>In der Novemberausgabe der Programmzeitung: “Um es kurz und klar zu sagen: Der Film gehört in jede Weiterbildungsinstitution, die diesen Namen verdient, in jede höhere Schule, ja in jeden wachen Haushalt. Denn er verhandelt die zentralen Dinge unseres täglichen Lebens: Wie wir arbeiten, und warum, und wie ganz anders das alles aussehen könnte mit einem bedingungslosen Grundeinkommen für alle.” Filmbesprechung als PDF lesen
>Filmbesprechung – Das Grundeinkommen kommt nicht von oben
> “So könnte sich der Preis der Latte Macchiato zusammensetzen, wenn es ein Grundeinkommen gäbe und die Steuer erst beim Verkauf erhoben würde. Der Kostendruck würde von der Arbeit genommen. Und die Mitarbeiter würden das Gleiche verdienen: Heute die Lohnkosten minus Steuer, dann der Lohn plus Grundeinkommen.” Eine Filmbesprechung von Stephan Stockmar in der Zeitschrift “die Drei”: Als PDF lesen “Es geht in dem Film vor allem um konkrete Menschen, ihre Ideen und Initiativen und ihre Reaktionen auf zunächst ungewöhnliche Gedanken. Zentrum und Ausgangspunkt für die Handlung ist das “unternehmen mitte” im Herzen Basels, ein (ehemaliges Bank-)Haus voller Initiativen mit…
>Ein Film gibt Auskunft, wie die Idee des Grundeinkommens funktioniert
> “Grundeinkommen macht neugierig und lädt zum Weiterdenken ein. Eine äusserst sehenswerte Lektion Wirtschaftskunde.”(Basler Zeitung) Der Tagestipp der Redaktion als PDF lesen