From AKTUELL

SPIEGEL ONLINE: Gleiches Geld für alle

«Spinnerei von Sozialromantikern – oder Schlüssel zu einer gerechten Gesellschaft? Am bedingungslosen Grundeinkommen scheiden sich die Geister. 2016 könnten die Schweiz und Finnland die Weichen dafür stellen.» Grundeinkommen in der Schweiz und Finnland: Gleiches Geld für alle Der Artikel beschreibt das Schweizer Modell als das «Humanistische», dasjenige aus Finnland als das «Neoliberale». Bei der Abstimmung…

Politische Sachzwänge und die Vision des Grundeinkommens

Gastbeitrag von Che Wagner zur Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen im Ständerat bei der Tageswoche: Politische Sachzwänge und die Vision des Grundeinkommens   Pünktlich um 8:15 beginnt am 17.12. 2015 in der kleinen Kammer die Diskussion zur «Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.» Anders wie im Nationalrat Ende September echauffiert sich hier niemand mehr inbrünstig. Die…

Pola rennt #7 – Mir gefällt das Leistungsprinzp – Pascale Bruderer, Ständerätin

Pola sucht die besten Argumente GEGEN ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diesmal hat sie die Ständerätin Pascale Bruderer im Bundeshaus in Bern befragt.   Pascale Bruderer | Mir gefällt das Leistungsprinzip Vimeo) Pascale Bruderer | Mir gefällt das Leistungsprinzip (Youtube) «Das wir am Grundsatz etwas ändern, dass Leistung belohnt und entlöhnt werden soll, da bin ich nicht…

Kohle für alle?

Bedingungsloses Grundeinkommen: Pro und Kontra – Johannes Kaup im Gespräch mit Daniel Häni, Philip Kovce und Ulrich Schuh (aufgenommen am 24. November im ORF RadioKulturhaus). Gestaltung: Haimo Godler Kohle für alle? Sozialisten und Kapitalisten, Liberale und Konservative, Unternehmer/innen und Gewerkschafter/innen bekämpfen die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Aber in ihren Reihen finden sich ebenso jene,…

Lange Nacht des Grundeinkommens

  MAXIM GORKI THEATER BERLIN Mo 07.12.2015 18:00 – 01:00 Foyer Eintritt frei! ZUM PROGRAMM Die Schweiz ist das erste Land, welches 2016 über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmt. Die Idee ist, jenen Teil des Einkommens, den man unbedingt zum Leben braucht, bedingungslos zu gewährleisten. Sozialisten und Kapitalisten, Liberale und Konservative, Unternehmer und Gewerkschafter…

«Mit dem Grundeinkommen kommen wir aus dem Buchhalterwesen heraus»

Interview mit Adolf Muschg im Portal der Schweizer reformierten Kirche: Der Schriftsteller Adolf Muschg ist ein grosser Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens   Daraus ein paar Zitate von Adolf Muschg: «Natürlich kann man das BGE nicht bezahlen, wenn man es nicht will. Es braucht einen politischen Willen.» «Wir haben unzählige Alibis, dieses Grundeinkommen nicht einzuführen.» «Ich…

SWR2 Die Buchkritik

«2016 stimmen die Schweizer Bürger in einem Volksentscheid über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Ein großes Thema, an dem sich schon lange die Geister scheiden. Der Schweizer Unternehmer Daniel Häni und der Journalist Philip Kovce, beide Verfechter dieser Idee, stellen in ihrem aktuellen Buch dar, wie das Grundeinkommen jeden von uns und unsere Gesellschaft verändern könnte.…

Austria Lesereise zum Grundeinkommen

Daniel Häni | Philip Kovce Was fehlt, wenn alles da ist? Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt   Lesereise die nächsten Termine:   WIEN Dienstag, 24. November 2015, 18:30 Uhr, RadioKulturhaus ORF Kohle für alle? Pro und Kontra bedingungsloses Grundeinkommen Johannes Kaup im Gespräch mit Daniel Häni, Philip Kovce und Ulrich Schuh Mit…

EXPO 16 – zum bedingungslosen Grundeinkommen

Roboter übernehmen immer mehr Arbeit, und die Wirtschaft wird immer produktiver. Darin liegt eine Chance. Im Jahr 2050 ist die Existenz jedes Menschen in der Schweiz bedingungslos gesichert, jeder erhält ein Grundeinkommen: Egal ob jemand erwerbstätig ist oder nicht, reich oder arm, gesund oder krank, allein lebt oder in Gemeinschaft. Für die meisten ist das…

Ein Einkommen zur Bekämpfung der Mafia

Bericht aus Rom von Enno Schmidt Das Instituto Svizzero di Roma liegt auf einem der Hügel Roms. Vom Turm der opulenten Prachtvilla hat man den besten Blick über die Stadt. Oder den zweitbesten. Auf der Kuppel des Petersdoms steht man noch etwas höher. Ein Kardinal bat dereinst den Bauherrn des heutigen Instituts um diese Bescheidenheit.…

In jedem zweiten Job wird der Mensch überflüssig

«ECO Spezial»: Wenn Roboter Menschen ersetzen Roboter werden immer effizienter und dringen in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. Dadurch sind auch viele Arbeitsplätze in Gefahr. US-Ökonomen warnen, dass die Mittelklasse besonders davon betroffen ist. «ECO» zeigt, wer von der Automatisierung profitiert und wer auf der Strecke bleibt.   In jedem zweiten Job wird der…

Arbeit ist keine Beschäftigungs-Therapie

Interview mit Philip Kovce bei n-tv: «Die Schweiz stimmt 2016 als erstes Land über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab. Daniel Häni und Philip Kovce, Autoren des jüngst erschienenen Buches „Was fehlt, wenn alles da ist?“, stehen mit hinter der Initiative. Im Interview räumt Kovce mit gängigen Vorurteilen auf und erklärt, warum deutsche Politiker erst…

Grundeinkommen für Politiker

Im Magazin der Hamburger Volkshochschule: «Sollte zukünftig jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen bekommen? Kann es das geben: ein soziales Bürgerrecht, das jenseits der Erwerbsarbeit allen Menschen ein eigenverantwortliches und würdevolles Leben ermöglicht? Ja, meint der Schweizer Politaktivist Daniel Häni und zeigt in seinem Essay, dass die Politiker schon längst dieses Vorrecht genießen.» Grundeinkommen für Politiker  …

An einem historischen Ereignis mitarbeiten

Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen»   Für unser Campaigning-Team suchen wir ab Januar 2016: CampaignerIn, FundraiserIn, Online-Community ManagerIn, EventmanagerIn, GrafikerIn/Multimedia-DesignerIn, LeiterIn Kampagnenbüro (jeweils 50-80%) Die Schweiz ist das erste Land, das 2016 über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmen wird. Die Volksinitiative schlägt vor, den Teil des Einkommens, den jede und jeder unbedingt zum Leben…

Faul und frei

Essay von Philip Kovce in atempo: Faul und frei   Ausschnitt: Woran leide ich, wenn ich es nicht aushalte, nichts zu tun? Ich leide an einer Zwangsstörung. Aufgaben, die wichtig sind, lassen mich frei, sie zu ergreifen. Bewahre ich mir diese Freiheit auch während des Tuns, handle ich frei. Nimmt mich jedoch die Handlung gefangen,…