Süddeutsche Zeitung: 11. November 2014 Badische Zeitung, Titelseite am 11. November 2014 Auch online verfügbar: Die Politik der kleinen Münze Weiteres Medienecho Medienmitteilung: Geldberg verkauft PressRelease_ENG
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From AKTUELL
Geldberg ist Lenzburgs neuste Touristenattraktion – Medienecho zum Geldberg-Verkauf
Im BLICK mit Pola Rapatt und Che Wagner Die Schweizer Medien berichten über den Verkauf des Geldberges an das Museum Stapferhaus in Lenzburg. Die NZZ schreibt: „Sicher ist, dass dem Projektteam ein medienwirksamer Schachzug zu Beginne ihrer neuen Ausstellung gelungen ist.“ Hier eine kleine Auswahl der Berichte: NZZ: 4 Millionen Fünfräppler verkauft SRF:…
Geldberg verkauft!
Die legendären Fünfräppler vom Bundesplatz tauchen wieder auf – im Stapferhaus Lenzburg. Das Geldbad ist ab dem 15. November 2014 für 1 Jahr öffentlich zugänglich. Medienmitteilung: Geldberg verkauft PressRelease_ENG Die 8 Mio. Fünfräppler waren schon wieder eingerollt und sollten wie vereinbart zur Schweizerischen Nationalbank rücktransportiert werden. Doch in letzter Minute wechselten gut die Hälfte…
Philosophische Perspektiven zum bedingungslosen Grundeinkommen
Denken ist kein Luxus Das Portal philosophie.ch widmet sich dem Grundeinkommen: Mit einem Themendossier: Bedingungsloses Grundeinkommen Mit einem Online-Lehrpfad: Grundeinkommen Und einer Veranstaltung am 7. Dezember in Basel: Philosophiesche Perspektiven zum bedingungslosen Grundeinkommen
Freiheit statt Vollbeschäftigung
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Sascha Liebermann an der FernUninversität Hagen: Freiheit statt Vollbeschäftigung? Der Vorschlag eines Bedingungslosen Grundeinkommens für alle Bürger „Seit etwa zehn Jahren wird in Deutschland öffentlich über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Parteien, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Wissenschaft und Öffentlichkeit – aus allen Richtungen werden Stellungnahmen für und wider…
Katja Kipping im Interview
Katja Kipping gehört zu den politisch prominenten VordenkerInnen des bedingungslosen Grundeinkommen. Hier ein Interview, das zeigt wie das bedingungslose Grundeinkommen aus einer linken marxistischen Position heraus ebenso gedacht und klar entwickelt werden kann. Das Interview erschien im politischen Magazin zehnplusfünf: Grundeinkommen: Katja Kipping im Interview Ausschnitt: „Wenn Staat Herrschaft von Menschen über Menschen ist,…
Die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen wühlte in der Kunsthalle die Gemüter auf
Bericht zur Diskussion im Café des Artes in der Kunsthalle in Winterthur im Landboten: „Würden die Leute ihr Potenzial ausschöpfen oder auf der faulen Haut liegen? Die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen wühlte in der Kunsthalle die Gemüter auf. „ Verdienen ohne zu arbeiten* Ausschnitt: „Weniger Begeisterung für die radikale Umgestaltung brachte Christian Modl…
Job-Stress und Engagement-Index
Schweiz: 24.8 % der Erwerbstätigen sind bei der Arbeit übermässig gestresst – Das ökonomische Potenzial von Verbesserungen eines ungünstigen Job-Stress-Index wird auf 5.6 Milliarden Schweizer Franken pro Jahr geschätzt. Mehr dazu bei: www.gesundheitsfoerderung.ch Deutschland: 67% der Beschäftigten haben eine geringe emotionale Bindung. Das verursacht Kosten von über 100 Milliarden Euro. Mehr dazu bei: Engagement-Index…
Niemand arbeitet mehr für sich selbst
Philip Kovce (Foto: Ralph Boes) Deutschlandradio Kultur: Dass die Menschenwürde darin begründet liege, für sich selbst sorgen zu können, darin sieht Philip Kovce einen Fundamentalirrtum der Neoliberalen. Liberal hieße: Ermöglichen statt Erzwingen – zum Beispiel durch ein bedingungsloses Grundeinkommen. Niemand arbeitet mehr für sich selbst (Beitrag hören oder lesen) Ausschnitt: „Der Neoliberale setzt…
Richard David Precht – Grundeinkommen einführen
Der Philosoph Richard David Precht spricht im ORF über die vierte industrielle Revolution: Nicht nur wie wir leben werden, sondern auch wie wir leben wollen, sei die Frage über die wir debattieren sollen. Dabei kommt er auch auf das Grundeinkommen zu sprechen: „Wir müssen unseren Begriff von Arbeit neu definieren, wir müssen sowas einführen…
Pola rennt #3: Was wäre Arbeit dann noch Wert – Beate Kostka, Bundesagentur für Arbeit
Pola ist auf der Suche nach den besten Argumenten GEGEN ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diesmal ladet sie in Berlin bei der Chefin der dortigen Agentur für Arbeit, Beate Kostka. Folge #3: Beate Kostka | Was wäre Arbeit dann noch Wert (Vimeo) „Für mich ist die Frage, welchen Wert hat dann Arbeit noch? Ist es die Aufgabe…
arte – Bedingungsloses Grundeinkommen wird 2033 eingeführt
Wie fing das alles an? Wie sieht das jetzt aus? Und wo führt das hin? Der Journalist und Autor Mario Sixtus schnappt sich Vergangenheit und Gegenwart und extrapoliert daraus zu verschiedenen Themen jeweils eine mögliche Zukunft. Technologie, Gesellschaft, Weltgeschichte: Timeline zeigt Eckdaten für Wege ins Übermorgen. Timeline – Was war, was ist, was kommt?…
Interview mit Enno Schmidt
Anlässlich einer Veranstaltung mit 250 Besuchern in Offenburg hat die Mittelbadische Presse mit Enno Schmidt gesprochen: Ja zum bedingungslosen Grundeinkommen Ausschnitt: Steht dieser Idee der Egoismus der Menschen entgegen? Die denken halt doch erst an ihr eigenes Hemd. Schmidt: Die denken schon an sich, das ist richtig. Aber das ist ja nicht alles. Man…
Mittel oder Zweck
Interview mit Daniel Häni im aktuellen trans magazin, Zeitschrift der Architektabteilung der ETH Zürich. Im Gespräch geht es um das bedingungslose Grundeinkommen, den biografischen Bezug zur Architektur, um das Kaffeehaus, Arbeitsmotivation, Vertrauen, Hierarchie, Zweifel und um neue Unternehmensformen: MITTEL ODER ZWECK (PDF 4 Seiten) Ausschnitt: tr: Vertrauen baut Hierarchien ab, Kontrolle baut Hierarchien auf……
Zentrum für Karriereverweigerung portraitiert Generation Grundeinkommen
Die Eisentür zum Safe ist schwer – und nicht abgeschlossen. Geht das Licht an, blinken acht Millionen Kupfermünzen im Keller des „Unternehmen Mitte“ in Basel. Das Haus Bartleby nahm mit Daniel Häni und Marilola Wili von der Generation Grundeinkommen ein Bad im Zaster und sprach mit ihnen über ihre und die Vision vieler – ein…









