From AKTUELL

Total Freedom – Filmprojekt aus den USA

Tree Media aus Californien plant einen Film zum bedingungslosen Grundeinkommen. Das Team um Mathew Schmid – Director, Leila Conners – Producer, Thom Hartmann und George DiCaprio – Executive Producer wollen den Film nicht nur ins Kino bringen, sondern damit eine breite Bewegung in den USA starten. Hier kann man den Film supporten: Indigogo Crowdfunding Ansprechperson in Europa: Che…

Freiheit 1 + 2

Ein Beitrag von Daniel Häni für den Blog von philosophie.ch:   Für Freiheit in der Arbeit, nicht Freizeit nach der Arbeit Das Wort Freizeit taucht erstmals 1823 beim Pädagogen Friedrich Fröbel auf. Er bezeichnete damit die Zeit, die den Zöglingen seiner Erziehungsanstalt „zur Anwendung nach ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen freigegeben“ war. Klare Ansage. Der…

Pola rennt #5 – Das Grundeinkommen überfordert die Menschen, Patrick Feuz, Chefredaktor

Pola sucht die besten Argumenten GEGEN ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diesmal ist sie in Bern bei Patrick Feuz, Chefredaktor der renomierten Tageszeitung „Der Bund“, fündigt geworden: Patrick Feuz | Das Grundeinkommen überfordert die Menschen (Vimeo) Patrick Feuz | Das Grundeinkommen überfordert die Menschen (Youtube) “Das Grundeinkommen würde alles auf den Kopf stellen und die Leute überfordern.”…

Philosophische Perspektiven zum Grundeinkommen

Moderation: Anja Leser Sonntag, 7. Dezember 2014, 11 Uhr Salon, Unternehmen Mitte, 1. OG, Gerbergasse 30, 4001 Basel. Anfahrtsplan Die Veranstaltung „Philosophische Perspektiven zum Grundeinkommen“ beleuchtet die philosophischen Aspekte des BGE anhand eines Einführungsvortrages von Dr. Christoph Henning (HSG, School of Humanities and Social Sciences) und einer Podiumsdiskussion. Diese umfasst unter anderem Fragestellungen wie: Welche…

Der Spielverderber – Interview mit Daniel Häni

GDI Impuls: Eine Mehrheit bei der Volksabstimmung zum bedingungslosen Grundeinkommen im Jahr 2016 zu erwarten, wäre blauäugig. Aber schon bei Zustimmungsquoten von mehr als 25 Prozent prognostizieren die Initiatoren einen Durchbruch für die Grundeinkommensidee in den kommenden zwei Jahrzehnten. Ob die Abschaffung jedes ökonomischen Drucks eher zu dekadenten Zuständen wie im alten Rom oder zu…

Koordinationstreffen bedingungsloses Grundeinkommen

Liebe Freundinnen und Freunde des bedingungslosen Grundeinkommens Seit der Einreichung der Volksinitiative haben viele Menschen weitergedacht und weitergearbeitet rund ums Thema Grundeinkommen. Nun ist es Zeit für das grosse Wiedersehen: Herzliche Einladung an alle Aktiven und Interessierten aus der ganzen Schweiz zum Koordinationstreffen am Samstag, 17. Januar 2015, 14-17 Uhr, Au Premier im Hauptbahnhof Zürich.…

Warum geht man überhaupt arbeiten?

Interessanter Beitrag in der FAZ: Lob des Überflüssigen Der spanische Kulturphilosoph Ortega y Gasset sagt: Der Mensch arbeitet in Wirklichkeit nicht des Geldes wegen.   Ausschnitte aus dem FAZ-Artikel von Christian Siedenbiedel: Warum geht man überhaupt arbeiten? Warum verbringt jemand Tag für Tag im Büro oder in einer Fabrik, statt seinen Hobbys nachzugehen, draußen durch…

Grundeinkommen und Menschen mit Behinderung

Bilder aus dem Film: Zimlich beste Freunde   In der Schweiz leben fast 200’000 Menschen von Beiträgen der Invalidenversicherung. Was würde sich für diese Menschen ändern mit einem bedingungslosen Grundeinkommen? Der Dachverband der Behinderten-Selbsthilfeorganisationen AGILE.CH hat das Grundeinkommen zum Schwerpunkt ihrer aktuelle Zeitschrift gemacht:   Gespräch mit Julien Dubouchet-Corthay, Vorstandsmitglied von BIEN-Schweiz und Zentralsekretär des…

Wie die Schweizer BGE-Aktivisten das Grundeinkommen durchsetzen wollen

Interview mit Che Wagner bei der Internet-Plattform MOTHERBOARD VICE: Wie die Schweizer BGE-Aktivisten das Grundeinkommen durchsetzen wollen   Ausschnitt: 2012 haben wir dann die Initiative gestartet, um das Grundeinkommen zu promoten. Wir haben Vertreter aus ganz unterschiedlichen Bereichen in unseren Reihen, unter anderem aus der Politik, Wirtschaft und aus dem Kulturbereich. Natürlich ist es auch…

Bundesrat nur mit einem Auge

Kolumne von Oswald Sigg zur Botschaft des Bundesrates zur Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Der Beitrag erschien am 23. November 2014 in der Aargauer Zeitung: Bundesrat nur mit einem Auge PDF   «Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?» Ein Werbespruch für die Grundeinkommensinitiative. Welches könnten die Antworten im Bundesratszimmer sein? «Da…

Freiheit für alle – Verantwortung für alle andern

Die Politikphilosophin und -beraterin Dr. Katja Gentinetta nimmt sich wiedermal das Grundeinkommen vor. Es scheint sie nachhaltig zu ärgern. Ihr neustes Entsetzen finden Sie auf dem Blog von philosophie.ch Freiheit für alle – Verantwortung für alle andern   Hier der Text von Frau Gentinetta mit einigen Bemerkungen: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen ist verführerisch einfach:…

Pola rennt #4 – Das Grundeinkommen ist der Weg in die Knechtschaft, Prof. Reiner Eichenberger

Pola ist auf der Suche nach den besten Argumenten GEGEN ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diesmal reist sie an die Zürcher Goldküste und trifft den Wirtschaffswissenschaftler Reiner Eichenberger, Prof. für Finanz- und Wirtschaftspolitik: Reiner Eichenberger | Das Grundeinkommen ist der Werg zur Knechtschaft (Vimeo) „Das Grundeinkommen ist nicht befreiend, sondern der Weg in die Knechtschaft.“ Idee, Regie…

Bericht zur Schweizer Volksinitiative bei MOTHERBOARD VICE

Die Schweiz überlegt, ob sie jedem Bürger 2080 Euro im Monat schenken soll   Ausschnitt: Die Debatte könnte nicht nur ein entscheidender Schritt auf dem Weg einer Utopie in die Realität sein, sondern auch als gigantischer Erfolg der Schweizer Bürgerinitiative „Grundeinkommen“ gelten, die den Vorschlag im vergangenen Jahr eingereicht hat. … Das mehr oder weniger diffus wahrgenommene Gefühl,…

Newsletter: Bedingungsloses Grundeinkommen im Nationalrat

Voraussichtlich m Herbst 2016 stimmt die Schweiz über das bedingungslose Grundeinkommen ab. Davor wird das Parlament darüber beraten und eine Empfehlung abgeben. Dieser Prozess hat am vergangenen Freitag begonnen, indem die Sozialkommission des Nationalrats darüber diskutierte. Der «Tages-Anzeiger» hat dazu eine lesenswerte Standortbestimmung geschrieben. Somit rutscht das Thema Grundeinkommen wieder ein Stück nach oben in…

Die Angst der SP vor dem sozialistischen Grundeinkommen

Am 14. Novermber 2014 hat eine Kommission des Nationalrates die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen beraten. Bei dieser Gelegenheit zeigt sich die Gespaltenheit der Sozialdemokraten und überhaupt, dass Parteien wie die SP oder FDP die Fähigkeit vorausschauende Ideen und Visionen zu erkennen und pflegen verloren haben: BUND und TAGESANZEIGER berichten wie folgt: Die Angst der…