From AKTUELL

Politiker lehnen das Grundeinkommen ab, weil sie Angst vor den Menschen haben

Kluge Analyse von Che Wagner zur Nationalrats-Debatte in der Tageswoche: Politiker lehnen das Grundeinkommen ab, weil sie Angst vor den Menschen haben   Aus dem Text: «Woher diese Angst? An manchen Stellen der Diskussion war zu erkennen, dass die Hauptursache der Angst in der prognostizierten Faulheit der Menschen liegt. Mit einem Grundeinkommen werden die Menschen…

Arbeits- und Freizeit nicht trennen

Interview im Migros-Magazin: Nächstes Jahr stimmt die Schweiz über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Sind wir darauf angewiesen, weil uns Roboter bald die Arbeit wegnehmen? Oder weil wir endlich die Künstlerin oder den Wissenschaftler in uns entdecken wollen? Oder weil wir ganz einfach faul sind? In ihrem Buch «Was fehlt, wenn alles da ist?» geben Daniel…

Warum die neue Arbeitswelt ein bedingungsloses Grundeinkommen braucht

Artikel in der Süddeutschen Zeitung: «Uber fahren, Kleinstvermieter werden, digitale Mini-Aufträge erledigen: Immer mehr Selbständige leben eher von einzelnen Gigs als dauerhaften Jobs. Aber steuern wir damit in eine prekäre Zukunft?» Von Johannes Kuhn, San Francisco Warum die neue Arbeitswelt ein bedingungsloses Grundeinkommen braucht   Ausschnitte aus dem Beitrag: «Die neuen Arbeitsformen werden wachsen. Ihnen…

Das «Ende der Angst» oder «Entsicherte Handgranate» – Medienschau zur Grundeinkommens-Debatte im Nationalrat

«Die Idee ist zwar eine Utopie, aber kein Hirngespinst. Wir sind überfordert mit Utopien.» Das sagte der Nationalrat Andreas Gross in seinem Votum zur Debatte ums Grundeinkommen im Nationalrat. Die Aufgabe des Nationalrates war, den Schweizer Bürgerinnen und Bürgern eine Abstimmungsempfehlung zu geben. Diese fiel zwar nummerisch sehr deutlich aus (146 NEIN, 14 JA, 12…

Vorhang auf fürs Grundeinkommen

Von Philipp Loser – Tagesanzeiger: «2500 Franken einfach so auf die Hand: Die Initiative hat ihren ersten Auftritt im Parlament. Acht Fragen zu einer wirklich revolutionären Idee.» Vorhang auf fürs Grundeinkommen   Ausschnitt: Bisher fand die Debatte über ein bedingungsloses Grundeinkommen eher am Rande der allgemeinen Aufmerksamkeit statt. Der Haufen von 8 Millionen Fünfräpplern vor…

Grundeinkommen ist ein Lebensmittel

Interview mit Daniel Häni und Philip Kovce in der BZ: Was das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz bewirken würde (online) Grundeinkommen ist ein Lebensmittel (PDF)   Ausschnitt: In Ihrem Buch heisst es, dass die Menschen dank Grundeinkommen ihre Arbeit völlig frei wählen können. Dafür können die Firmen jederzeit ohne Gewissensbisse Arbeiter entlassen. Sind Sie also…

Kultur – Koste es, was es wolle!

Interessante Doku zur Finanzierung von Kulturarbeit mit Fluchtpunkt bedingungsloses Grundeinkommen (ab Min. 48). SRF: Sternstude ARTE+7 Youtube Version Bild – Bernadette la Hengst: «Jeder hat ein Anrecht auf ein Grundeinkommen».    

Grundeinkommens-Debatte im Schweizer Parlament

Der Schweizer Nationalrat debattiert am 23. September 2015 über die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen». Er wird darüber beraten, welche Abstimmungs-Empfehlung er dem Stimmvolk geben will. Ein Woche zuvor lag im Parlament auf jedem Platz für die Nationalräte eine Leseprobe des neuen Buches von Daniel Häni und Philip Kovce: «Was fehlt, wenn alles da ist?…

Orell Füssli druckt Grundeinkommen

Orell Füssli druckt die Schweizer Franken und jetzt auch das Buch zum Grundeinkommen. Ab 22. September 2015 im Buchhandel. Am 23. September wird der Schweizer Nationalrat über die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» beraten und seine Abstimmungsempfehlung treffen. Die Initianten stellen den ParlamentarierInnen das Buch zur Verfügung und werden es ihnen am 16. September zwischen…

Mehr Freizeit wird zum Innovationsmotor

Interview mit Bruno Giussani im Tages-Anzeiger. Der Direktor der Innovationskonferenz TED sagt, die Digitalisierung verschärfe die Ungleichheit. Eine Lösung sei das bedingungslose Grundeinkommen. Es kann also ganz gut sein, dass das bedingungslose Grundeinkommen in gar nicht allzu langer Zeit aus ganz pragmatischen Gründen eingeführt werden wird: «Mehr Freizeit wird zum Innovationsmotor»   Bruno Giussani bringt…

Bedingungsloses Grundeinkommen: Neue Freiheit oder staatliche Bevormundung?

3. September 2015 | 20.00 Uhr – 21.00 Uhr Ausstellung GELD, Zeughaus Lenzburg   Ein bedingungsloses Grundeinkommen soll jedem Menschen ein würdiges Leben ermöglichen. 2500 Franken monatlich für jeden Erwachsenen und ein Viertel davon für jedes Kind. Wäre dies eine neue Freiheit oder eine staatliche Bevormundung? Würde das unsere Kreativität befeuern oder ersticken? Der Satiriker…

Mehr Faulheit wagen!

„Fleißig sind die Guten, faul die Bösen. Das haben wir so gelernt. Doch daran ist etwas faul: Es behindert den Fortschritt.“ Wolf Lotter zum Schwerpunkt Faulheit in brand eins: Mehr Faulheit wagen!   Ausschnitt: „Das System, das dahintersteckt, hat der amerikanische Kulturwissenschaftler Lewis Mumford in seinem 1967 erschienenen Buch „Der Mythos der Maschine“ als Grundformel…

Was fehlt, wenn alles da ist?

Vorankündigung Die Schweiz ist das erste Land, welches über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmt. Die Grenze zwischen Befürwortern und Gegnern verläuft quer durch die bekannten Lager: Kapitalisten und Sozialisten, Liberale und Konservative, Unternehmer und Gewerkschafter begeistern sich für den Vorschlag – und bekämpfen ihn. Er schafft neue Allianzen und lässt alte auseinanderbrechen. Der Grund…

Bedingungsloses Grundeinkommen – ein Verrat an der Arbeiterklasse?

Das bedingungslose Grundeinkommen nähme der Arbeit ihren Wert, heisst es manchmal. Es heisst sogar, es sei ein endgültiger Verrat an den Bestrebungen der Arbeiterklasse. Dazu ein Kommentar von Enno Schmidt: Die Arbeiterklasse – sind doch alle Menschen. Es gibt aber auch eine abgespaltene Vorstellung von einer Arbeiterklasse. Die ist mit ihrer Ohnmacht beschäftigt. Die hat…

Bedingungsloses Grundeinkommen in China

Cui Zhiyuan ist Professor für öffentliche Verwaltung an der Tsinghuan Universität in Peking. Er plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die Bedürftigkeitsprüfung westlicher Sozialsysteme erlebt er als Verletzung der Privatsphäre. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte sowohl effektiver als auch menschlicher sein. Für China hält er das Bedingungslose Grundeinkommen für einen geradezu logischen Weg. Das Interview mit Cui…