Foto: Stefan Pangritz Interview in der Zeitschrift TAU mit Daniel Häni: Wer nicht muss, der kann (PDF 2 Seiten) Ausschnitt: cl: Welche neuen kollektiven Strukturen bilden sich durch die Befreiung vom alten Diktat deiner Perspektive nach? dh: Man könnte sie postfeudalistische Strukturen nennen. Wikipedia ist ein Beispiel. Auch die Open-Source-Bewegung. Man kann auch…
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From AKTUELL
Menschenrecht Einkommen – Interview mit Enno Schmidt
(Für eine grössere Darstellung auf das Bild klicken) Das Interview erschien im Südtiroler Wochenmagazin ff. Und hier finden sie mehr zu: Enno Schmidt
Generation Grundeinkommen – Pola Elena Rapatt
Foto: Hans-Jörg Walter Die Kirche zu jedem einzelnen Menschen hin umziehen Interview mit Pola Elena Rapatt, Mitbegründerin der Generation Grundeinkommen g.ch: Pola, wie kam es zur Generation Grundeinkommen? Pola Elena Rapatt: Vier Monate nach der Lancierung der Initiative kamen uns fast die Tränen: wo sind all die Menschen, die sich seit vielen Jahren…
Was bewegt Daniel Häni – Portrait in der ZEIT
Bereit für einen Apfelschuss. Foto Andri Pol Philip Kovce portraitiert Daniel Häni für die ZEIT: Er bertreibt das grösste Kaffeehaus der Schweiz und wirbt für ein Grundeinkommen ohne Arbeit Ausschnitt: Das Grundeinkommen ist für Häni keine Utopie, sondern die logische Folge seiner eigenen Lebenserfahrung. „Ich brauche ein Einkommen, um arbeiten zu können. Wenn…
Meistgelesener Artikel in der WAZ – Leben ohne Existenzangst
„Stell dir vor, es gäbe keine Existenzangst, weil jeder Bürger eines Landes ein Grundeinkommen bekäme. Wie würde das die Menschen beflügeln? Ich glaube nicht, dass die Leute dann nicht mehr arbeiten würden. Im Gegenteil: Wenn Menschen immer zu wenig Geld haben, wirkt das wie ein Brett vor dem Kopf.“Leben ohne Existenzangst Meistgelesener Artikel in der…
SRF Kulturplatz – Aufruf zur Empathie
„Kreativität ist das Wichtige und nicht Gehorsam.“ Arno Gruen SRF Kulturplatz vom 5. Juni 2013 Mitgefühl und Empathie sind Begriffe, welche die Debatten um die Zukunft der Menschheit bestimmen. «Ohne Empathie keine Demokratie», sagt Arno Gruen. Der grosse alte Mann der Psychoanalyse aus Zürich, ein unerbittlicher Zivilisationskritiker, rückt die Gefühle wieder ins Zentrum des Bewusstseins.…
Europäische Bürgerinitiative
Das Thema Grundeinkommen wird auch in anderen Ländern diskutiert. Darauf hat die europäische Bürgerinitiative eine positive Wirkung. Leider wird es in Europa dadurch aber keinen Volksentscheid geben. Wir haben Susanne Wiest gebeten, über die Bürgerinitiative zu berichten. Bereits 2009 hatte sie in einer Petition an den Deutschen Bundestag die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommen gefordert. «Seit…
Der archimedische Punkt – Götz Werner in Bern
Am 5. April 2013 sprach Götz Werner vor einem kleinen Publikum im Forum Altenberg in Bern über grosse Fragen: Eine Film-Dokumentation von Enno Schmidt für grundeinkommen.tv Interview mit Götz Werner im Berner Bund: Der Mensch sucht Betätigung, er ist kein Wesen, das nur fernsieht Mehr info: www.bedingungslos.ch www.generation-grundeinkommen.ch www.unternimm-die-zukunft.de Film bei Youtube anschauen
Fürs Faulenzen bezahlt werden?
Das bedingungslose Grundeinkommen – Teil I Von Manuela Zeller bei beast.unibas.ch Geld bekommen fürs Nichtstun? Nein, eben nicht! Es geht um viel mehr als ums Faulenzen, Gammeln und Nichtstun. Kürzlich, ich stand gerade am Bahnhof SBB an der Bushaltestelle und wartete auf den 30er, kam ein kleines Mädchen angerannt und meinte zu ihrem ebenfalls ziemlich…
Wie kann das Grundeinkommen finanziert werden? Die Berliner Zeitung berichtet über die Schweizer Volksinitiative
„Das bedingungslose Grundeinkommen gilt als Utopie. In der Schweiz könnte sie Wirklichkeit werden. Das Volk zu befragen, ist riskant. Nicht immer entscheidet es so, wie Politik und Wirtschaft es wollen.“ Bericht in der Berliner Zeitung von Stephan Kaufman: Grundeinkommen: Geld für alle Dabei kommen auch Überlegungen zur Finanzierung zur Sprache: Wer soll das bezahlen?…
ARTE Metropolis über Basel, unternehmen mitte und Grundeinkommen
Das europäische Kulturmagazin Metropolis bei ARTE portraitierte die Stadt Basel und dabei auch das unternehmen mitte und die Idee des Grundeinkommens: Hier können Sie die ganze Sendung anschauen: Arte Metropolis vom 25. Mai 2013 D/F Der international renommierte Graffiti-Künstler Adrian Falkner sagt: „Ich persönlich finde die Idee Grundeinkommen gut, weil ich merke, dass…
ATV Fernsehdisskusion – 54% für Grundeinkommen
Essen oder Heizen – mehr als eine Million Österreicher sind von Armut bedroht! Die Sendung vom 22. Mai 2013 Sendung bei Youtube anschauen Nicht nur Arbeitslose sind betroffen: Knapp 200.000 Österreicher gehören zu den „working poor“ – trotz Jobs kommen sie nicht über die Runden, besonders schwer trifft es alleinerziehende Mütter. Wie ist so etwas…
Philippe von Parjis in Genf
Interview mit Philippe von Parjis im RTS (französisch)
Einreichung am 4. Oktober 2013
«Eigentlich, liebe Sammlerinnen und -Sammler sind 100‘000 Unterschriften, die wir dank euch allen innerhalb eines Jahres zustande gebracht haben, noch lange nicht genug. Eigentlich müssen wir jetzt noch weit mehr als 30‘000 sammeln. Bald kommt der Frühling wirklich und der Sommer naht – die beste Zeit für den Schlussspurt. Während der Sommerferien trifft man viele…
Gründe für ein Grundeinkommen
Ausführlicher Beitrag zum Thema Grundeinkommen bei Le Monde diplomatique: Gründe für ein Grundeinkommen von Mona Chollet Das Thema eines bedingungslosen Grundeinkommens ist mit der europäischen Krise wieder akut geworden. Die Linke ist gespalten: Die einen warnen vor staatlichem Garantismus, die anderen begrüßen es als Voraussetzung einer freien Lebensgestaltung. Auschnitt: In den westlichen Gesellschaften würde…






