From AKTUELL

60 Prozent, die Dunkelziffer

Von Oswald Sigg Es ist immer noch eine Dunkelziffer, obschon sie jetzt offiziell ausgewiesen ist. Gemäss einem Bericht des Schweizer Fernsehens soll aus den Erhebungen über die Armut des Bundesamtes für Statistik hervorgehen, dass 586‘000 Personen in der Schweiz bedürftig sind.  231‘000 Personen werden von der öffentlichen Sozialhilfe unterstützt. Daraus folgt, dass 60 Prozent jener…

Professoren sprechen über das Grundeinkommen

Prof. Ueli Mäder, Ordinarius für Soziologie an der Universität Basel im Gespräch mit Prof. Theo Wehner Arbeits- und Organisationspsychologe an der ETH Zürich.   „Wir sehen bei den Kritikern, sie sind wirklich schlichtweg dogmatisch.“ Theo Wehner „Denken ist entdecken und nicht nur reproduzieren, was schon in meinem Hinterkopf ist.“ Ueli Mäder „Extrinsische Motivation führt eher…

Testinterview zum Grundeinkommen im Hyperwerk

  Anlässlich des Interviewtechnik Workshops von Anna Gossenreiter am HyperWerk, führten Benedict Dackweiler und Elisa Petri ein Videointerview mit Daniel Häni dem Co Initiator der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.   Ausschnitt: Wir sind im Übergang vom Industrie- ins Kulturzeitalter … da wird der Mensch viel wichtiger sein. Der Mensch, der aus freien Stücken arbeitet.…

Stimmen zum Grundeinkommen

  Ein Film von Enno Schmidt (32 Min) Enno Schmidt ist einer der Autoren des Film Grundeinkommen – ein Kulturimpuls (2008). Nun ist Enno Schmidt in den letzten beiden Jahren (2011/12) in Hinblick auf die Volksinitiative vielfach durch die Schweiz gereist und hat Stimmen zur Idee des bedingungslosen Grundeinkommen eingefangen. Der Film zeigt eine breite…

Das bedingungslose Grundeinkommen einführen

  Dr. Klaus Heer, der bekannte Psychologe und Paartherapeut, wird gefragt: Der Bund: Angenommen, Sie wären König der Schweiz: Was würden Sie als Erstes einführen? Klaus Heer: Das bedingungslose Grundeinkommen.    

Ansichten eines Mönchs zum Grundeinkommen

  Enno Schmidt im Gespräch mit Bruder David:   „Im Kloster sehen wir, obwohl die Gelegenheit gegeben ist, nichts zu tun, dass die Sicherheit bei den meisten Mönchen, eine freudige Betätigung auf ihrem Gebiet auslöst.“ „Ohne Sinn zu haben, kann man überhaupt nicht überleben.“ „Tu  jede Arbeit so, als ob du 1000 Jahre hättest, um…

Historisches Fenster für Grundeinkommen offen

Enno Schmidt im Gespräch mit Christian Müller und Daniel Straub 22. Oktober 2012, unternehmen mitte, Basel Christian Müller und Daniel Straub haben 2010 die Agentur[zum]Grundeinkommen in Zürich gegründet, 2011 einen vielbeachteten Kongress zum Grundeinkommen veranstaltet und 2012 das Buch Die Befreiung der Schweiz im Limmat Verlag publiziert. Sie leiten die Organisation der Volksinitiative für ein…

Enno Schmidt – Was heisst bedingungsloses Grundeinkommen?

  Enno Schmidt am Symposium gegen Wachstumszwang und für reelle Zukunftserspektiven im Oktober 2012 in Zürich (Allianz für die Zukunft) Was passiert in der Arbeitswelt bei Einführung des Grundeinkommens? Was ist mit Kulturimpuls gemeint? Enno Schmidt, bedingungsloses Grundeinkommen  

Freiraum für Freiwillige

  Artikel zum Grundeinkommen in der Fachzeitschrift des „Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen“ von Nicole Maron: Die Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit Jahrzehnten geführt, doch im 21. Jahrhundert werden die Stimmen dazu langsam lauter – auf beiden Seiten. Es geht dabei nicht nur um ein neues Gesellschaftsideal und eine raffinierte wirtschaftliche Überlegung, sondern…

Geld für alle – bedingungslos?

  Ein Streitgespräch in der Zeitschrift Ideele des Dachverbandes Schweizerischer Gemeinütziger Frauen. Beat Kappeler streitet gegen das bedingungslose Grundeinkommen. Daniel Häni plädiert dafür. Geld für alle – bedingungslos? PDF 1 Seite    

Beispiele aus der Geschichte – Geschichten zum Grundeinkommen

  Die Argumente für oder gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen legen einen Vergleich nahe zur Geschichte der Einführung der AHV und der Einführung des Frauenstimmrechts. Ein Film von Enno Schmidt und Hildegard Feinäugle mit Marcus Scheider. Schon bei der AHV war das Argument: „Wir wollen nicht, dass man uns das Recht wegnimmt, selber für…

FDP-Präsident Philipp Müller kreuzt die Klingen mit dem Unternehmer Daniel Häni

  Ein Streitgespräch in der Aargauerzeitung von Daniela Schwegler. Im Zentrum der Debatte steht der Begriff der Eigenverantwortung. Ist es eigenverantwortlich für sich selber zu sorgen? Oder ist es eigenverantwortlich nur Dinge zu tun, die man aus freiem Willen tut? Epochale Entscheidung – Jeder Anreiz fällt weg  PDF 1 Seite   Ausschnitt: Häni: Die Menschen…

Beat Kappeler befürchtet den Untergang des freien Westens

Der Autor und Ökonom Beat Kappeler erklärt im Interview mit Tink.ch, warum die Welt bei einer Einführung des Grundeinkommens in der Schweiz dem Ende nahe wäre: Giesskanne, Kultur und der Untergang des freien Westens   Ausschnitt: Finden Sie nicht, dass zum Beispiel für die Jugend das Grundeinkommen bessere Möglichkeiten bietet, um sich auszubilden und einen…

35’808 Unterschriften gesammelt – Economiesuisse schaltet sich ein

Liebe Sammlerinnen und Sammler Noch bleibt ein Jahr bis zur Einreichung der Unterschriften. Doch bereits heute wird über das Grundeinkommen auf höchster Ebene diskutiert. So hat der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse dem Grundeinkommen vor einigen Tagen ein Dossier gewidmet. Auch der Bundesrat hat in einem Bericht kürzlich Stellung bezogen. In einer Medienmitteilung kommentierte das Initiativkomitee diese Woche…