From AKTUELL

Internationales Medienecho zur Einreichung der Volksinitiative zum Grundeinkommen

Foto: Stefan Bohrer Bern, 4. Oktober 2013 – ein historischer Tag! Eine freudige und erwartungsfrohe Stimmung prägte den Tag auf dem Bundesplatz in Bern. Über 1000 Menschen erlebten live die Einreichung der Volksinitiative zum bedingungslosen Grundeinkommen. Die Performance „Kopf oder Zahl“ der Generation Grundeinkommen lösste eine Flut von Medienbeiträgen aus. Selbst ein Russisches und ein…

4. Oktober 2013 – Einreichung der Volksinitiative zum Grundeinkommen

Foto: Stefan Borer   Mit über 126’000 gültigen Unterschriften wurde am 4. Oktober 2013 die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen erfolgreich eingereicht. Begleitet wurde dieser historische Akt von einer spektakulärer Performance der Generation Grundeinkommen: 8 Millionen Fünfrappenstücke wurden mit einem Kieskipper auf den Bundesplatz ausgeschüttet. Die Aktion löste ein enormes Medienecho aus. Siehe SRF Tageschau.…

Medienmitteilung der Generation Grundeinkommen

Medienmitteilung vom 4. Oktober 2013 (Sperrfrist bis 10.00!)   D – Medienmitteilung PDF F – Conférence de presse PDF I – Comunicato stampa PDF E – Presse_release PDF test S – Comunicado de prensa PDF   Generation Grundeinkommen Kopf oder Zahl   Zur erfolgreichen Einreichung der Eidgenössischen Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen schütten wir heute…

ETH-Studie zum Grundeinkommen

Was wäre wenn …   Die ETH Zürich legt rechtzeitig zur Einreichung der Volksinitiative zum Grundeinkommen eine interessante Studie vor. Untersucht wurde inwiefern sich Befürworter und Nicht-Befürworter in ihrem Gerechtigskeitsempfinden und in ihren Lebenszielen unterscheiden. Für und Gegen das bedingungslose Grundeinkommen (Kurzfassung PDF 3 Seiten)   Übrigens: Nur 7% der befragten Befürworter des Grundeinkommen würden…

NZZ pfeffert schon mal gegen das Grundeinkommen

    Zwei Tage vor der Einreichung der Eidgenössischen Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen erscheinen gleich 2 Artikel gegen das Grundeinkommen in der NZZ. Interessant dabei sind die Art der Argumente und Formulierungen. Machen Sie sich selber ein Bild:   Per Dekret ins Paradies Von Hansueli Schöchli Ausschnitt: „In der Praxis scheitern solche Modelle aber…

Gratulation in die Schweiz

  Die Gleichzeitigkeit des Anderen Gratulationen aus Deutschland zur Einreichung der Volksinitiative zum Grundeinkommen am 4. Oktober in Bern. Gleichzeitig werden in Berlin 100’000 Unterschriften für direkte Demokratie übergeben. Info zu den Projekten für mehr Demokratie in Deutschland: www.omnibus.org

Glosse gegen das Grundeinkommen – NZZ am Sonntag

  Der Philosoph René Scheu wettert gegen das Grundeinkommen, das es doch schon gebe. Es gebe ein Grundeinkommen zwar nicht ganz bedingungslos, aber jedenfalls leistungslos. Das sei doch eine Errungenschaft. Das ist wohl die neue Leistungsphilosophie oder doch eher eine unglückliche Philosophieleistung. Warum wir Reichtum gerne in Armut umdeuten   Ausschnitt: „Die einen fragen: Bedarf…

Generation Grundeinkommen – Pola Rapatt

Foto: Stefan Pangritz   Die Generation Grundeinkommen – Portrait einer der MitbegründerInnen: Aktivistin und Künstlerin Pola Rapatt   Auszug: Pola ist eine der Mitstreiterinnen und hat der Bewegung den Namen gegeben: „Generation Grundeinkommen“. Irgendwann bei den unzähligen Gesprächen zum Thema fiel ihr auf, dass junge Menschen diese Gedanken sehr leicht nachvollziehen können, während Ältere mehr…

SRF – Grundlohn statt Grundeinkommen?

Auch das Schweizer Fernsehen berichtet in der Tagesschau und bei 10vor10 kurz zum Erfolg der Unterschriftensammlung. Warum dort von einem „Grundlohn“ die Rede ist, bleibt allerdings noch ein Rätsel. Wer kann das Rätsel lösen?  

Grundeinkommen im Migros-Magazin

  Das Magazin der Migros – eine der grössten Kundenzeitschriften der Schweiz – thematisiert das Grundeinkommen.   Interview mit Götz Werner: Wie wollen Sie die Arbeit einer Mutter bezahlen?   Ausschnitt: Wenn Sie für volle Portemonnaies sorgen, bestätigen Sie dann nicht das Vorurteil, dass ein Grundeinkommen die faulen Menschen belohnt? Wenn wir wollen, dass die…

Gründergespräch mit Daniel Häni

  Daniel Häni, Mitgründer des Unternehmen Mitte in Basel und einer der Initiatoren der Volksinitiative für das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz, war am 9. Juni zum Gründergespräch in Witten zu Gast. In einem anregenden Gespräch erklärte er, was es bedeutet, sich unternehmerisch einer Sache zu widmen. Studio-Stellwerk – Gründergespräch mit Daniel Häni    …

Gastro-Journal zum Grundeinkommen

Titelgeschichte zum Grundeinkommen im Gastro-Journal – Fachzeitschrift von Gastro-Suisse. Titelseite: Widerstand von links bis rechts PDF 1 Seite Résistance de gauche et ballottage à droite PDF 1 Page Es sieht nach Kommunismus aus, ist aber keiner. Es sieht nach Sozialismus und Sozialgeld aus, ist aber keines: Das bedingungslose Grundeinkommen. Die Idee ist einfach. Jeder erhält…

Streiter für die Freiheit

Foto: Thomas Rittelmann Portrait über Daniel Häni im Mannheimer Morgen von Ruth Weinkopf: Streiter für die Freiheit   Ausschnitt: Das Kaffeehaus ist sein täglicher Frühstücksplatz – Latte macchiato und Croissant, Häni legt mehr Wert auf Qualität denn auf Quantität. Der Mittvierziger geriert sich nicht als Gutmensch. „Hey, ich bin Realist, kein Utopist“ schreibt er all…

Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine Demokratieflatrate

Foto Enno Schmidt Susanne Wiest kandidiert für den Deutschen Bundestag und gibt Auskunft über ihre Beweggründe: Das bedingungsloses Grundeinkommen ist eine Demokratieflatrate   Ausschnitt: Was hat Dich motiviert, für den Bundestag zu kandidieren? Susanne: Neue Impulse entstehen in der Gesellschaft. Ich finde es wichtig, neue gesellschaftliche Ideen in den Bundestag zu tragen und dort zu…