From AKTUELL

Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine mögliche Lösung?

Veranstaltung in Rom am 4. November 2015: Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine mögliche Lösung? PDF   Intervengono: Josef Brusa (imprenditore, fondatore della Brusa Elektronik, impresa leader nel campo della mobilità elettrica, Sennwald) Amalia Mirante (docente di economia, Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana e Università della Svizzera Italiana, Lugano) Christoph A. Schaltegger (professore ordinario di economia politica,…

Lasst Arbeit Erfüllung werden

«Das Grundeinkommen ist die erste postideologische Idee des Jahrhunderts. Die Schweiz stimmt 2016 drüber ab. Sollen wir bedingungslos sichern, was jeder unbedingt braucht?» Ein Gastbeitrag von Daniel Häni und Philip Kovce bei ZEIT-ONLINE Lasst Arbeit Erfüllung werden      

Grundeinkommen komplett umsonst?

Das Onlineportal derarbeitsmarkt.ch rezensiert das neue Buch zum Grundeinkommen: Grundeinkommen komplett umsonst?   «Das Buch liest sich flüssig, die Sätze sind verständlich formuliert. Der Inhalt ist in drei Hauptkapitel gegliedert. Kernthemen sind Arbeit, Macht und Freiheit. Das Werk beherbergt zudem eine Pro- und Contra-Analyse mehrerer Politiker, Journalisten, Philosophen und Ökonomen. Ergänzt wird es durch Grundlagen…

Utopien sind reale Prozesse

Kolume von Oswald Sigg in der Aargauer Zeitung: «Schon im Schweizer Fernsehen wurde die Idee kurzerhand entweder zur Vision oder zur Spinnerei erklärt – was auf dasselbe hinauskommt. Das stimmt ja auch irgendwie, denn Utopien sind anfänglich meistens Hirngespinste. Es geht aber um eine konkrete Utopie. Ernst Bloch bezeichnete damit den Prozess, um die Zukunft…

Brennpunkt Grundeinkommen

Brennpunkt Grundeinkommen im Bieler Tagblatt von Tobias Graden: Das Grundeinkommen ist ein Angstfresser (PDF) «Daniel Häni ist Mitinitiant der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Für ihn ist die Idee «eine Durchsetzungsinitiative der allgemeinen menschlichen Vernunft». Unter den Bedingungen der Zukunft gelte es, Arbeit nicht als Disziplinierungsmassnahme zu betrachten, sondern sie überhaupt erst zu ermöglichen.»  …

Es ist sozial, Arbeit abzuschaffen

Interview mit Philip Kovce bei «vorwärts»: «Es ist sozial, Arbeit abzuschaffen»   «Philip Kovce kämpft für das bedingungslose Grundeinkommen. Auf der Frankfurter Buchmesse diskutierte er am Mittwoch darüber mit SPD-Vize Ralf Stegner. Im Interview mit vorwärts.de sagt Kovce, warum es sozial ist, Arbeit abzuschaffen – und warum das Grundeinkommen eine Chance für die SPD ist.…

Grundeinkommen erstmals Thema in TV-Serie

  Ausschnitte aus der ARD-Serie „Rote Rosen“, vom 14. und 15.10.2015 / Folge 2061 („Im Zweifel für’s Motorrad?“) und Folge 2062: („Späte Versöhnung“), in der das bedingungsloses Grundeinkommen zur Sprache kommt. Inspiriert durch: MEIN GRUNDEINKOMMEN  

Der Schweizer Wahlkampf 2015 und das Grundeinkommen

«Der Wahlkampf 2015 fand nicht statt. Aus Angst vor der Zukunft beschränkten sich alle Parteien auf Show, statt Ideen zu diskutieren. … Das Problem der Schweizer Politik ist: Alles ist kompliziert, unklar, transnational. Also lässt man die Finger davon. Und baut Fahnenmasten, Hüpfburgen oder Verkehrsunfälle. Kein Wunder, dass die einzige zukunftsweisende politische Debatte – das…

«Raus aus der Sinnfinsternis der Lohnarbeit!»

Interveiw mit Theo Wehner in der NZZ: «Die Freiwilligenarbeit hat Zukunft, denn das Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung nimmt zu. Der Arbeitspsychologe Theo Wehner sagt ein Umdenken voraus.» «Raus aus der Sinnfinsternis der Lohnarbeit!»   Ausschnitt aus dem Interview: «Der Mensch sei ein tätiges Wesen, sagen Sie. Ist Geld nicht nach wie vor die grösste…

Telebasel zum Grundeinkommen

Telebasel befragt Daniel Häni zur Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen», deren Hintergründe, dem neuen Buch dazu und natürlich, wie den ein solches Grundeinkommen finanziert werden könnte: Telebasel 061LIVE Das Gespräch führte Andrea Ruberti.

Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren

Philipp Löpfe gibt bei watson.ch eine Einschätzung zur Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz: «Bundesrat und Parlament empfehlen, die Initiative zu einem bedingungslosen Grundeinkommen abzulehnen. Doch es zeigt sich immer mehr: Es handelt sich um eine Idee, deren Zeit gekommen zu sein scheint.» Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu…

Der Himmel kann noch etwas warten

Die in der NZZ mit Sprachwitz geschriebene Kolumne von Sergio Aiolfi polemisiert mit einem Rückgriff auf romantisch religiöse Bilder gegen das bedingungslose Grundeinkommen und findet schliesslich stützende Hilfe bei Karl Marx: «Die Grundeinkommen-Initiative will, dass alle Bewohner der Schweiz monatlich 2500 Fr. erhalten – bedingungslos. Dieser selige Zustand wird angestrebt, bevor der Himmel auf Erden…

Das Existenzminimum ist unantastbar

Deutschlandradio Kultur: „Das Existenzminimum werde mit Hartz IV nicht gesichert – durch drohenden Leistungsentzug sei es Verhandlungssache, kritisiert der Ökonom Philip Kovce. Wir sollten das Sozialrecht nicht länger als Strafrecht missbrauchen, fordert er.“ Das Existenzminimum ist unantastbar   Aus dem Text: «Das Existenzminimum wird dank Hartz IV nicht gesichert, sondern durch den jederzeit drohenden Leistungsentzug…

Grundeinkommen: Sozialistisches Herz und liberaler Verstand

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens vereint zwei Ideale: Freiheit und Solidarität. Ein kurzer Essay von Daniel Häni und Philip Kovce für «Capital»: Plädoyer für das Grundeinkommen   Ausschnitt: «Das bedingungslose Grundeinkommen vereint das Soziale mit dem Liberalen: Es ist liberal, weil es bedingungslos ist, und sozial, weil es für alle ist. Es ist für alle…

SZ: 2500 Franken für jeden – und dann?

Artikel in der Süddeutschen Zeitung zum Grundeinkommen in der Schweiz und zur Lesereise von Philip Kovce und Daniel Häni – von Charlotte Theile: 2500 Franken für jeden – und dann? (Online) 2500 Franken für jeden – und dann? (PDF)   Ausschnitt: «Die 20 Zuhörer an diesem Donnerstag sind noch nicht ganz überzeugt. „Wer backt die…