From AKTUELL

Grundeinkommen aus christlicher Sicht – Pfarrer Andreas Peter

Der durch sein Wort zum Sonnatg im Schweizer Fernsehen bekannte Pfarrer Andreas Peter schreibt zum Grundeinkommen im Magazin Magnet. Neues Denken öffnet Neue Weg (PDF 2 Seiten) Auszug: „Es ist noch lange nicht entschieden, wie das Grundeinkommen genau aussehen und wie es umgesetzt werden soll. Vorsicht ist geboten. Das Nachdenken und Diskutieren darüber ist aber…

Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft?

Im Januar erschien eine sehr gutes und vielbeachtes Interview bei Zeit-Online mit Sascha Liebermann und Theo Wehner zum bedingungslosen Grundeinkommen: Das bedingungslose Grundeinkommen macht nicht faul Hier nun das ausführliche Interview herausgegeben von Max Neufeind im Rahmen der Schriftenreihe des Zentrums für Oraganisations- und Arbeitswissenschaften der ETH Zürich: Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft? PDF 28 Seiten

Enno Schmidt: Was ist Wirtschaft? Was ist Einkommen?

(Daniel Straub und Enno Schmidt)   Das Grundeinkommen wirft Licht auf grundsätzliche Fragen: Wie z.B: Was ist Wirtschaft? Was ist Einkommen? Enno Schmidt im Gespräch mit Adolf Muschg und Daniel Straub anlässlich der Buchvernissage „Die Befreiung der Schweiz“ am 25.2.2012 im Theater Neumarkt in Zürich. Film bei Youtube anschauen Buch bestellen Unterschriftenbögen vorbestellen  

Sind die Menschen schon reif für das bedingungslose Grundeinkommen?

(Daniel Straub und Enno Schmidt)   Sind die Menschen schon reif für das bedingungslose Grundeinkommen? Die Antwort von Enno Schmidt anlässlich der Buchvernissage „Die Befreiung der Schweiz“ am 25.2.2012 im Theater Neumarkt in Zürich. Auszug: „Die Gesellschaft lebt vom Zutrauen und Vertrauen. Das was Lebensqualität ausmacht ist nicht aus Missgunst und nicht aus Zwang und…

Neue Utopien – zum Unterschied von Kommunismus und Grundeinkommen

  Die Fabrikzeitung (Rote Fabrik Zürich) widmet sich in ihrer aktuellen Nummer dem Kommunimus und fragt nach der Sprengkraft heutiger Utopien, wie das bedingungslose Grundeinkommen. Paula Scheidt im Gespräch mit Daniel Häni: Neue Utopien PDF 1 Seite   Auszug: Paula Scheidt: Das Einkommen wird von der Arbeitsleistung entkoppelt. Das ist ein kommunistischer Gedanke. Daniel Häni:…

Adolf Muschg zum Grundeinkommen

«Das Entscheidende am bedingungslosen Grundeinkommen ist, dass es für die Beteiligten, die Welt wieder runder macht. Es ist nicht die Antwort auf alle Fragen, aber es ist eine Technik, sich auf grössere Fragen zu konzentrieren, anstatt auf falsche Antworten. Das ist der kulturelle Ausgangspunkt dieser Initiative». Adolf Muschg „Die Befreiung der Schweiz“, letzten Samstag war…

Volksinitiative startet am 21. April

  Jetzt wird es konkret! Am 21. April lancieren wir in der Schweiz die Volskinitiative: „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ Der Initiativtext (siehe oben) ist eingereicht und das Initiativkomitee gegründet. NEWSLETTER vom 14. Februar 2012: Seit heute ist die Website der Volksinitiative online! www.bedingungslos.ch   Hier können sie Unterschriftenbögen vorbestellen:  

Götz Werner über Geld, Gott und sein Lieblingsbuch

  Daniel Straub sprach mit Götz Werner über Geld, Gott und sein Lieblingsbuch: Das Interview erschien in der Zeitschrift Lebensqualität: Jeder Tag ist ein Beginn von vorne (PDF 1 Seite) Ausschnit: Daniel Straub: Es ist bedeutend, dass der Mensch sich die Frage stellt, warum er überhaupt da sei? Götz Werner: Ja, denn am Ende kommt…

Werkstatt Grundeinkommen

  In Vorbereitung auf die Volksinitiative gibt es jeden Monat eine Grundeinkommen-Werkstatt – jeweils an einem Sonntag, immer in einer anderen Stadt. AktivistInnen und UnterstützerInnen debattieren Fragen und erarbeiten Argumentationshilfen für die kommende Unterschriftensammlung. Manchmal sind verschiedene Meinungen richtig. Eingeladen sind alle, die den Kulturimpuls Grundeinkommen weitertragen und verbreiten wollen. 29. Januar in der Spenglerei…

Interview mit Theo Wehner und Sascha Liebermann

Ein ausgezeichnetes Interview in der Zeit mit Prof. Theo Wehner, Professor für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich und Dr. Sascha Liebermann, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr Universität Bochum. Das bedingungslose Grundeinkommen macht nicht faul (Man beachte auch die vielen Hundert Kommentare.)

Was ist «zivilisierte Marktwirtschaft»?

Der Wirtschafts-Ethiker Peter Ulrich ist Professor an der Universität St. Gallen und plädiert für eine zivilisierte Marktwirtschaft. In einem Radio-Interview bei DRS 4 aktuell vertieft und klärt er grundsätzliche Begriffe. Er spricht sich dabei auch für das bedingungslose Grundeinkommen aus. „Wir brauchen mehr emanzipatorische Gesellschaftspolitik und weniger kompensatorische Sozialpolitik. Also weniger Umverteilung im Nachhinein.“ Prof.…

Streitgespräch zwischen Pascal Gentinetta und Daniel Häni

Tragfähiges Konzept oder romantische Utopie? Das diskutiert das katholische Wochenmagazin Sonntag mit Pacal Gentinetta, Direktor von Economie Suisse und Daniel Häni von der Initiative Grundeinkommen. Den Artikel können sie hier als PDF anschauen und runterladen: Ein Einkommen für jedermann PDF   Ausschnitt: Angenommen, die Schweiz führt das bedingungslose Grundeinkommen in zwanzig Jahren ein. Welche Signale…