Aus dem Geist der Demokratie: Bedingungsloses Grundeinkommen So lautet der Titel des Buches von Sascha Liebermann, das im Verlag Humanities Online soeben erschienen ist. Es ist sowohl in Druckform als auch als PDF-Format beziehbar. Hier der Ankündigungstext: Mehr als zehn Jahre währt die jüngere Diskussion über ein Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland – seit einigen…
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From AKTUELL
Bedingungsloses Grundeinkommen – Macht Geld faul?
Ausgezeichnetes Portrait über Michael Bohmeyer in der ZEIT: Macht Geld faul? Ausschnitte: „Schüler und Unternehmer, Student und Firmenchef: In Bohmeyers Leben flossen Phasen ineinander, die sonst getrennt sind – und zwei konträre Systeme. Als er 1984 auf die Welt kam, stand noch die Mauer, 16 Jahre später sollte er für ein Austauschjahr nach Michigan…
HR-Debatte Bedingungsloses Grundeinkommen
„Jeder Mensch, der in der Schweiz lebt, erhält ein Einkommen, das seine Existenz sichert. Was Fabian Schnell von Economiesuisse für das Ende des Schweizer Wohlstands hält, bedeutet für Initianten-Vertreter Daniel Straub die Befreiung der Menschen von sinnentleerten Tätigkeiten.“ Zu den Beiträgen Daniel Straub „Durch die partielle Entkoppelung von Arbeit und Einkommen leistet das bedingungslose Grundeinkommen…
Aphorismen zum Grundeinkommen
Philip Kovce Foto: Stefan Pangritz Aller Anfang ist schwer – es sei denn, man fängt einfach an. Entschiedene Gegner sind angenehmer als unentschiedene Befürworter. Freizeit ist eine Form der Freiheit: ihre Pubertät. Die Arbeitsgesellschaft kämpft um ihr Überleben, das längst ohne sie gesichert ist. …
Adieu, Jobs! Willkommen, Maschine!
Der Journalist Patrick Spät analysiert bei ZEIT ONLINE die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt von heute und morgen. Was heißt es, dass immer mehr Jobs von Maschinen übernommen werden? Und was heißt das für die Einkommen, die an Arbeit gebunden sind? Auf diese Grundeinkommensfrage fehlt dem Autor leider die Antwort: das Grundeinkommen! Adieu, Jobs!…
Grundeinkommens-Vordenker unter den Mordopfern von Charlie Hebdo
Der Journalist und Ökonom Bernard Maris ist einer der zwölf Ermordeten beim Terroranschlag auf Charlie Hebdo. Der Mitinhaber der Zeitschrift ist bekannt als Vertreter neuer Perspektiven für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Er arbeitete unter dem Pseudonym „Oncle Bernard“ und schrieb für Le Nouvel Observateur, Le Figaro, Le Monde und Charlie Hebdo. „Das Grundeinkommen trennt die…
Post von Susanne Wiest
Veröffentlicht bei Themen der Zeit: Als vor geraumer Zeit eine Meldung durch die sozialen Medien ging, dass möglicherweise eine Enquete-Kommission zum Thema Grundeinkommen gebildet würde, bat ich Susanne Wiest, die ja 2009 die Petition für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens initiiert hatte, um eine kurze Kommentierung dieser Meldung. Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt…
Die Grundeinkommen Cola ist da
Die Frage kommt auf den Tisch! Die Cola der Generation Grundeinkommen ist ab sofort schweizweit im Handel: Nach Hause bestellen Schlag Deinem Stammlokal vor, die Grundeinkommen-Cola ins Sortiment aufzunehmen: Bestellung Gastronomie Wer hat sie schon Kontakt: Che Wagner 076 230 75 29 Link: Cola Webseite
Arbeit setzt Einkommen voraus
Von Oswald Sigg für den unabhängigen Mediendienst Hälfte Die Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ ist eine Seltenheit. Sie fordert nicht, wie andere Volksbegehren, ultimatives Handeln gegen existenzielle Bedrohungen. Kein ‚Ausländer raus‘, kein ‚Abzocker weg‘, weder ‚Rettet unser Gold‘ noch das ‚Aus für die Atomenergie‘. Die Grundeinkommens-initiative fordert ihrer Natur nach die Entschleunigung der Politik. Gesetzt…
Pola rennt #6 – Auch Angestellte können sich selbst verwirklichen – Rudolf Minsch, Chefökonom economiesuisse
Pola sucht die besten Argumenten GEGEN ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diesmal ist sie zum Chefökonom des wichtigsten Verbandes der Schweizer Unternehmen gereist. Rudolf Minsch | Auch Angestellte können sich selbst verwirklichen (Vimeo) Rudolf Minsch | Auch Angestellte können sich selbst verwirklichen (Youtube) “Wir haben in der Schweiz sehr gute Jobs. Viele Leute können…
Arbeitslosigkeit ist ein Sieg – zum Tod von Ulrich Beck
Der Professor der Soziologie Ulrich Beck ist am Neujahrstag gestorben. Der 1944 Geborene zählt zu den meistrezipierten deutschen Soziologen der Gegenwart. Mitunter gehört er zu den Vordenkern des bedingungslosen Grundeinkommens. Was er darin sieht und sich davon verspricht zeigt prägnant folgendes Interview, welches Ulrich Beck 2006 dem Tagesspiegel gab: Arbeitslosigkeit ist ein Sieg Ausschnitte:…
Gretchenfrage: Ist der Mensch Mittel oder Zweck?
Ein Essay von Götz Werner. Der Beitrag erschien am 23. Dezember 2014 im Handelsblatt. Zum Jahresende stapeln sich die Grußkarten aus den Unternehmen: Man verzichte auf teure Geschenke und spende für einen guten Zweck, heißt es dort unisono, als sei ein teures Geschenk per se kein guter Zweck – und als ginge es den…
Schikane per Gesetz
Vor 10 Jahren wurde in Deutschland eine unheilvolle Allianz von Sozialrecht und Strafrecht geschmiedet: Hartz IV. Das Gesetz behandelt mündige Bürger wie erpressbare Untertanen. Es unterstellt Faulheit anstatt Freiheit zu ermöglichen; es bedroht die Existenz anstatt sie zu sichern. Wann ist endlich Schluss damit? Wann kommt das bedingungslose Grundeinkommen? Ein hervoragender Kommentar von Heribert Prantl…
„Das ist mir zu philosophisch“
von Enno Schmidt, Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen Veröffentlicht bei philiosophie.ch ***** Den Einwand höre ich oft, wenn Leute sich für das bedingungslose Grundeinkommen interessieren und nun wissen wollen, wie das denn funktioniert. „Philosophisch“ heißt also: schön und gut, aber nicht real. Nur gedacht. Das ist eine ernsthafte Kritik an der Philosophie. Und am Denken. Was…
Film zum Grundeinkommen im belgischen Fernsehen
Das Belgische Fernsehen strahlte den Film von Alina Kneepkens und Jozef Deville zum bedingungslosen Grundeinkommen aus. Viele prominente Stimmen zum Grundeinkommen kommen zu Wort. Gedreht wurde u.a. in Namibia und in der Schweiz: IEDEREEN EEN BASISINKOMEN Enno Schmidt














