Future of Work – Internationale Konferenz am GDI
Mittwoch 4. Mai 2016 LIVESTREAM 9.30 – 18.40
Zukunft der Arbeit – Internationale Konferenz am Gottlieb Duttweiler Institute
Presse im Vorfeld u.a.:
Der frühere griechische Finanzminister Giannis Varoufakis wirbt für das bedingungslose Grundeinkommen.
«Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen»
US-Internet-Investor Albert Wenger spricht über die Vorzüge des bedingungslosen Grundeinkommens, was bei Twitter schief läuft – und warum Europa ein neues Kartellrecht braucht.
«Grundeinkommen wäre gut für die Welt»
Warum der US-Ökonom und Ex-Arbeitsminister Robert Reich die Schweizer Initiative befürwortet und was das mit Robotern zu tun hat.
«Ohne Grundeinkommen wird es nicht gehen»
Programm:
09:30 | Begrüssung David Bosshart (CH), CEO, Gottlieb Duttweiler Institute Einführung ins Thema – Schweizer Perspektive |
09:50 | Einführung Albert Wenger (USA), Union Square Ventures Armin Steuernagel (DE), Vorsitzender, Purpose Stiftung Social Policy 4.0 – Internationale Perspektive |
10:15 | Keynote Bruno S. Frey (CH), Wirtschaftswissenschaftler, Universität Basel Direkte Demokratie als ein Gesellschaftswerkzeug |
10:30 | Keynote Robert Johnson (USA), Institute for New Economic Thinking Die Reaktionen auf die Technologische Revolution – ein Grundeinkommen als Paradigmenwechsel |
10:50 | Networking-Pause |
11:20 | Saal Podium: Übersicht der Experimente zum Grundeinkommen Guy Standing (UK), Universität London Michael Faye (USA), givedirectly.org Ville-Veikko Pulkka (FI), Kela, Institut für Sozialversicherung Amira Yehia (DE), Mein Grundeinkommen Moderation: John Thornhill (UK), Financial TimesBibliothek Keynote Enno Schmidt (DE/CH), Autor und Initiant der Schweizer Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen Bedingungslosigkeit – die kulturelle Dimension des GrundeinkommensKeynote Rick Wartzman (USA), Senior Advisor und ehem. Executive Director, Drucker Institut Die Geschichte von garantiertem Lohn und Einkommen |
12:15 | Saal Podium: Grundeinkommen – jenseits politischer Lager? Michael Tanner (USA), CATO Institute Daniel J. Mitchell (USA), CATO Institute Robert B. Reich (USA), ehem. Arbeitsminister unter Clinton Reiner Eichenberger (CH), Ökonom Moderation: Alexandra Borchardt (D), Süddeutsche ZeitungBibliothek Podium: Die Zukunft der Arbeit (deutsch) Daniel Häni (CH), Unternehmer und Mitinitiant der Schweizer Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen Dirk Helbing (CH), Professor ETH Albert Wenger (USA), Union Square Ventures Myke Näf (CH), Doodle Moderation: Börries Hornemann (DE), Neopolis |
13:00 | Networking-Lunch |
14:30 | Entrepreneur-Podium: Disruptive Arbeit Albert Wenger (USA), Union Square Ventures Natalie Foster (USA), peers.org Robin Chase (USA), Zipcar Betsy Masiello (USA), Uber Moderation: John Thornhill (CH), Financial Times |
15:30 | Keynote Robert B. Reich (USA) ehem. Arbeitsminister unter Clinton Technologischer Wandel und die Unausweichlichkeit des bedingungslosen Grundeinkommens |
15:55 | Panel und Keynote: Labor Panel – Zukunft der Gewerkschaften und soziale Sicherheit Andrew Stern (USA), SEIU Gewerkschaft Nell Abernathy (USA), Roosevelt Institute Vania Alleva (CH), Unia Dorian Warren (USA), Center for Community Change Moderation: Alexandra Borchardt (DE), Süddeutsche Zeitung |
16:50 | Networking-Pause |
17:20 | Live-Übertragung Erik Brynjolfsson (USA), Professor MIT |
17:35 | Trailer What’s Wrong with a Free Lunch? Christian Tod (AT), Golden Girls |
17:45 | Keynote Anthony Painter (UK), The Royal Society of Art Kreative Bürger, kreativer Staat – die Grundsätze und pragmatischen Überlegungen zum Grundeinkommen |
18:05 | Keynote Yanis Varoufakis (GRE), ehem. Griechischer Finanzminister Wann wird eine Gesellschaft sozial? |
18:40 | Apéro |
Warum befürwortet das Silicon Valley eigentlich ein bedingungsloses Grundeinkommen? Warum ausgerechnet auch erzliberale, meritokratische Thinktanks? Und warum sträuben sich Gewerkschaften, die die Umverteilung sonst befürworten, gegen die Idee?
Es geht um mehr als um das Grundeinkommen. Arbeit und Verdienst sind zunehmend entkoppelt. Zwanzigjährige werden über Nacht Milliardäre, Uber ist mit nur 5000 Festangestellten mehr als 50 Milliarden Dollar wert, und Roboter übernehmen Jobs. Wer zahlt morgen meinen Lohn – und wofür?
Am 4. Mai 2016 treffen im GDI an der weltweit bedeutendsten Konferenz zur Zukunft der Arbeit die radikalsten Positionen aufeinander. Mit dabei sind unter anderen:
Forscher und Akademiker
- Erik Brynjolfsson, Professor am MIT (Video-Interview)
- Grundeinkommensexperte Guy Standing, University of London
- Bruno S. Frey, Universität Basel, Pionier der Wirtschafts- und Kulturökonomie
Silicon-Valley-Unternehmer
- Investor Albert Wenger (Twitter, Tumblr, Foursquare, Etsy, Kickstarter)
- Natalie Foster, Ex- Obama-Beraterin und Sharing-Economy-Expertin (peers.org)
- Zipcar-Co-Gründerin Robin Chase
Politiker und Anwälte der Zivilgesellschaft
- Yanis Varoufakis, ehemaliger griechischer Wirtschaftsminister
- Ville-Veikko Pulkka, Beauftragter der finnischen Regierung
- Daniel Häni und Enno Schmidt, Initianten der Schweizer Grundeinkommens-Initiative
Einflussreiche Gewerkschafter
- Andrew L. Stern, der «wichtigste Gewerkschaftschef der USA» (CBS)
- Vania Alleva, Präsidentin Unia
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Neopolis und dem GDI mit renommierten Think Tanks: Roosevelt Institute, CATO Institute, Institute for New Economic Thinking, The Royal Society of Arts, first world development und Institute for the Future.