Arena vom 27.04.2012 In der ARENA-Sendung vom 27. April 2012 wurde die Eidgenössische Volksinitiatie “für ein bedingungsloses Grundeinkommen” (an)diskutiert. Würden die Menschen dann noch arbeiten, wenn sie monatlich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 2500.- Franken bekommen? Wie wäre das zu finanzieren? Was würde es für die Schweiz perspektivisch bedeuten? Geld für alle: Vision oder…
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung
From BEST OF
Ausgewählte Beiträge
Helvetia unterschreibt
Zürich, 21. April 2012 Die Schweizer Landesmutter HELVETIA unterschreibt unter den Augen von über 500 Menschen die Eidgenössische Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Dieser historische Kulturakt fand im legendären Zürcher Schiffbau statt. Das erfolgreiche Lancierungsfest bringt damit “die ungewöhlichste Volksinitiative” (Blick) der Schweiz mit einem starken Bild an den Start. Auf der Bühne traten auf:…
Wir brauchen keine Anreize
Enno Schmidt im Gespräch mit Marina Weisband. Aufgenommen im Tschechow Studio Berlin 2012. Wir knüpfen damit an die Studigespräche zum Grundeinkommen in Basel 2011 an. Beitrag bei grundeinkommen.tv anschauen Beitrag bei Youtube anschauen
Der Kampf gegen die Angst vor Faulheit
Die TagesWoche berichtet von der Medienkonferenz zur Lancierung der Volksinitiative – mit der bis jetzt originellsten Überschrift: Der Kampf gegen die Angst vor Faulheit Bemerkens- und lesenswert ist auch der sachdienliche Zusatzartikel: Antworten zum Grundeinkommen Unterschriftenbogen downloaden oder bestellen
SF Kulturplatz – Bedingungsloses Grundeinkommen
(Im Bild: Daniel Straub und Christian Müller) Ein ausgezeichneter Beitrag zum bedingungslosen Grundeinkommen im Schweizer Fernsehen in der Sendung Kulturplatz mit Christian Müller, Daniel Straub und Klaus Wellershoff. SF Kulturplatz Ein alternatives Wirtschaftsmodell soll die Schweiz «befreien» Ein Einkommen ohne Arbeit, für jede und jeden. Egal, ob Kind oder Erwachsener. Bedingungslos. Unvorstellbar? Die Initianten…
2500 Franken pro Monat für alle
Artikel zur Lancierung der Volksinitiative bei 20 Minuten: 2500 Franken pro Monat für alle Mit Online-Abstimmung! Ausschnitt: «Das Grundeinkommen wird die Schweiz verändern», sind die Initianten überzeugt. Einmal eingeführt werde es so selbstverständlich sein wie das Frauenstimmrecht. Gute Ideen hätten in der Schweiz immer mehrere Anläufe gebraucht, wurde Sigg in der «Aargauer Zeitung» zitiert. Dass sich der Idealismus mit viel Pragmatismus und professioneller Vorbereitung paart, macht ein Blick auf die Webseite des Unterstützungsvereins deutlich. Viel Freiwilligenarbeit und Spenden sorgen für die Finanzierung. Gegen den Köppel-Mörgeli-Effekt Häni versteht die Initiative vor allem als Kulturimpuls. «Wir wollen der Köppel-Mörgeli-Kappeler-Schweiz eine andere…
Interaktive Dokumentation über das bedingungslose Grundeinkommen
Eine Gruppe von Freunden, die im Bereich Kunst, Design, Film und Politik tätig sind haben sich im letzten halben Jahr intensiv mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens beschäftigt. Daraus entstand eine umfangreiche Video-Dokumentaion, die interaktiv angeschaut werden kann: www.bge-interaktive.de Die Autoren über das Projekt: “Aus diesem Interesse heraus entstand sehr bald die Idee, das…
Das Grundeinkommen könnte zur Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts werden
Schwerpunkt Kapitalismus. In der Aprilausgabe von brand eins schreibt Andreas Molitor zum Grundeinkommen und den Perspektiven der Schweizer Volksinitiative. Wenn Freiheit keine Angst mehr Macht Ausschnitt: “Die monatliche Überweisung vom Staat, frei von jeder Bedingung, von jeglichem Zwang, hätte sogar etwas zutiefst Unternehmerisches. Sie versetzte einen jeden in die Lage, sein eigenes Leben…
Enno Schmidt: Was ist Wirtschaft? Was ist Einkommen?
(Daniel Straub und Enno Schmidt) Das Grundeinkommen wirft Licht auf grundsätzliche Fragen: Wie z.B: Was ist Wirtschaft? Was ist Einkommen? Enno Schmidt im Gespräch mit Adolf Muschg und Daniel Straub anlässlich der Buchvernissage “Die Befreiung der Schweiz” am 25.2.2012 im Theater Neumarkt in Zürich. Film bei Youtube anschauen Buch bestellen Unterschriftenbögen vorbestellen
Die Grundeinkommens-Frage
Viele hundert Menschen haben uns auf diese Frage geschrieben. Die Antworten sind wie Zeitzeugnisse und Einblicke in persönliche Lebenssituationen, Lebensauffassungen und das, was jemand wirklich will. Manche sind bewegende Schilderungen einfacher Wünsche. Manche sind entschiedene Statements zu einer vielfältigeren, hilfreicheren, qualitativ besseren Tätigkeit. Die Antworten lesen sich wie in wenige Sätze gefasste Biografien und Portraits…
Die Latte-Macchiato-These
Nur was man versteht, kann man ändern! Im Neuen Buch Die Welt erklärt in drei Strichen der beiden Erfolgsautoren Mikael Krogerus und Roland Tschäppert wird das Grundeinkommen thematisiert und die Latte-Macchiato-These erklärt: Das Grundeinkommen-Modell und die Latte-Macchiato-These (PDF 3 Seiten, 6.2 MB) Die beiden Autoren bezeichnen das Grundeinkommen als “streitbares wie faszinierendes Konzept,…
Klaus Wellershoff im Tages-Anzeiger
(Foto: Christian Grund) Im Tages-Anzeiger gibt UBS-Ex-Chefökonom Klaus Wellershoff mit gewohnt profunder Lässigkeit zu verstehen, dass viele Vermögen sich bald in Luft auflösen und Sparer ihr Geld verlieren werden. Glauben Sie nicht? “Es wird wahnsinnig viel verdrängt. Man glaubt, alles gehe so weiter wie bisher.” Das bedingungslose Grundeinkommen hält Klaus Wellershoff schon seit Langem für…
Macht das Grundeinkommen faul?
Enno Schmidt spricht mit Prof. Theo Wehner über die Psychologie des Grundeinkommens. Was sind die Motive für die Arbeit? Wann und wie verändern sich diese? Wie wird Gerechtigkeit erlebt? Was für einen Stellenwert haben (konkrete) Utopien in unsere Gesellschaft? “Grundeinkommen macht genauso wenig faul, wie Erwerbsarbeit grundsätzlich fleissig mach!” (Theo Wehner) Prof. Dr. Theo Wehner…
Das Wort zum Sonntag
Der reformierte Pfarrer Andreas Peter spricht im Schweizer Fernsehen zum Grundeinkommen. Er findet die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen bereits in der Bibel verankert. Nun will er ein Buch schreiben zum Grundeinkommen. Wir freuen uns darauf.
Streitgespräch zwischen Katja Gentinetta und Daniel Häni
Foto Andreas Frossard Ein Streitgespräch zum bedingungslosen Grundeinkommen in der Zeitschrift context des Kaufmänischen Verbandes der Schweiz: Katja Gentinetta (politische Philosophin und Moderatorin der Sendung Sternstunde Philosophie im Schweizer Fernsehen) ist eine erklärte Gegnerin des bedingungslosen Grundeinkommens. Sie würde sich mit einen Grundeinkommen möglicherweise aus dem Erwerbsleben zurückziehen und befürchtet, dass viele so reagieren…