From Missverständnisse

Grundeinkommens-Experimente taugen nichts

«Man muss das Grundeinkommen realisieren, nicht testen. Jene “Experimente” waren von Beginn an zum Scheitern verurteilt – nur die Schweiz macht es richtig.» Gastbeitrag in der Südeutschen Zeitung von Philip Kovce, Ökonom und Philosoph: Grundeinkommens-Experimente taugen nichts Ausschnitt: «Ein bedingungsloses Grundeinkommen lässt sich ebenso wenig testen, wie sich Demokratie, Rechtsstaat oder Menschenrechte testen lassen. Sie…

Das «Ende der Angst» oder «Entsicherte Handgranate» – Medienschau zur Grundeinkommens-Debatte im Nationalrat

«Die Idee ist zwar eine Utopie, aber kein Hirngespinst. Wir sind überfordert mit Utopien.» Das sagte der Nationalrat Andreas Gross in seinem Votum zur Debatte ums Grundeinkommen im Nationalrat. Die Aufgabe des Nationalrates war, den Schweizer Bürgerinnen und Bürgern eine Abstimmungsempfehlung zu geben. Diese fiel zwar nummerisch sehr deutlich aus (146 NEIN, 14 JA, 12…

SRF – Grundlohn statt Grundeinkommen?

Auch das Schweizer Fernsehen berichtet in der Tagesschau und bei 10vor10 kurz zum Erfolg der Unterschriftensammlung. Warum dort von einem “Grundlohn” die Rede ist, bleibt allerdings noch ein Rätsel. Wer kann das Rätsel lösen?  

Irrweg Grundeinkommen – eine Buchbesprechung

  Eine Buchbesprechung von Enno Schmidt > PDF (6 Seiten)   Im November 2012 ist das erste Buch gegen das bedingungslose Grundeinkommen erschienen. Ein ganzes Buch. Gerade rechtzeitig, um unter dem Weihnachtsbaum zu landen. „Irrweg Grundeinkommen“ heißt es. Die Autoren sind ausgewiesene Experten der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik. Von ihnen möchte man sich gültige Urteile…

Grundeinkommen in der ARENA andiskutiert – erste Fazite

Arena vom 27.04.2012     In der ARENA-Sendung vom 27. April 2012 wurde die Eidgenössische Volksinitiatie “für ein bedingungsloses Grundeinkommen” (an)diskutiert. Würden die Menschen dann noch arbeiten, wenn sie monatlich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 2500.- Franken bekommen? Wie wäre das zu finanzieren? Was würde es für die Schweiz perspektivisch bedeuten? Geld für alle: Vision oder…

Macht das Grundeinkommen faul? Die Journalisten schreiben eifrig!

  Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielfältig und kontrovers diskutiert. Hier ein Beitrag von Patrick Chuard im Politblog von 6 grossen Schweizer Tageszeitung. In deutsch und französisch und mit vielen Kommentaren: Ja zur Faulheit / Oui à la paresse   Ausschnitt: Aber grundlegende Fragen bleiben, und nichts hindert uns daran, zu träumen: Wussten Sie, dass zu…

Realpolitik oder lediglich eine Utopie?

  Das kultige Online-Magzin NEULAND greift ein Streitgespräch auf zwischen dem Direktor von economiesuisse Pascal Gentinetta (rechts im Bild) und dem Unternehmer Daniel Häni: Grundeinkommen: Realpolitik oder lediglich Utopie? Ausschnit: Das Grundeinkommen als Ermächtigung zur Selbstermächtigung? H: Ja, mehr Macht und Verantwortung beim Einzelnen. Das Grundeinkommen ist ein neues, wirtschaftliches Bürgerrecht. Und wird immer mehr…

Wochendebatte in der Tageswoche

  Die Debatte Pro und Contra Grundeinkommen in der Tageswoche hat gezeigt: das Thema ist gut für die Medien. So viele Kommentare und profunde Beiträge von Lesern zu einem Thema gab es noch nie. Christoph Mörgeli tat den Befürwortern des Grundeinkommens den Gefallen, mit seinen unüberlegten und gegen einen Großteil der Menschen verächtlichen Argumenten gegen…

Grundeinkommen in einem der grössten Online-Portale der Schweiz

Im Hinblick auf den Kongress zum Grundeinkommen am Samstag 19. März in Zürich greifen die Medien das Thema bedingungsloses Grundeinkommen in vielfältiger Weise auf. Hier der Beitrag im Online-Portal von “20 Minuten” mit einer Umfrage zum Online-Abstimmen und Kommentieren: 2500 Franken Monatslohn – ohne zu arbeiten Der Titel ist interessant. Er enthält zwei klassische Missverständnise:…

Freelancer oder Faulenzer

Ausschnitte aus der Diskussion zum Grundeinkommen mit Enno Schmidt, Künstler und Mitbegründer der Initiative Grundeinkommen in der Schweiz, Heike Göbel, Wirtschaftsredakteurin der FAZ und Manuel Franzmann, Sozial- und Gesellschaftswissenchaftler an der Goethe-Universität am 28. Juni 2010 im Frankfurter Holshausenschlösschen: